Exkursion nach Griechenland – Ionisches Meer im WS 25/26 (Info-Treffen am 16.04. 18 - 20 Uhr)

Exkursion: Griechenland – Ionisches Meer (04. – 11.10.2025)
Unberührte Buchten, weiße Felsen, die senkrecht ins Meer stürzen, Olivenhaine die sich über Hügel legen, Pinienwälder, die bis an die Ufer reichen, magische Steindörfer, Festungen, Badestrände – das Ionische Meer ist die Perle im Mittelmeer. Und Lefkáda die Schönste der Ionischen Inseln.
Gleichzeitig nimmt Lefkáda für sich in Anspruch, Heimat des Helden Odysseus zu sein (wie die Ionischen Inseln Itháki und Kefaloniá). Jedenfalls ist das Ionische Meer Ausgangspunkt der homerischen Odyssee, die zum zentralen Erbe europäischer Kultur gehört.
Erst durch die Großepen Homers und Hesiods erfolgte eine Grundlegung der Religion, die für Griechen verbindlich geworden ist. Es entstand ein festgeschriebenes mythologisches System und mit ihm auch eine für eine größere Allgemeinheit identifizierbare Götter.
Die Götter sind anthropomorph gedacht; sie leben in einer Gesellschaft, die ähnlich aristokratisch-patriarchalisch gegliedert ist wie die der Menschen. Homer hat auf die Nachwelt einen nicht nachlassenden Einfluss ausgeübt. Seit dem 7.Jh. v.Chr. opponierten Dichter und Philosophen gegen seine Göttervorstellung, der homerische Mythos war Anlass philosophischer und theologischer Religionskritik an diesen Götter-/Gottesvorstellungen und Historiker setzten sich mit seinen »geschichtlichen« Angaben auseinander.
Doch welche Wahrheit beinhaltet der homerische Mythos? Ist der „Held am Mast“ Odysseus vergleichbar mit dem Christus am Kreuz wie in der Theologie der Kirchenväter? Oder wurden die griechischen Mythen in christlicher Lesart korrigiert – so dass die Entwicklung vom Mythos zum Logos ging? Nicht nur „Arbeit am Mythos“ (Blumenberg) und Arten der Welterklärung sollen Thema sein, sondern auch die Metaphern Seefahrt/Meer, Odyssee/Irrfahrt und Heimkehr anthropologisch bedacht werden.
Das Seminar findet auf der Ionischen Insel Lefkáda / Griechenland statt vom 04. – 11.10.25. Neben den 24 Seminarstunden umfassen die Leistungen, Unterkunft Aggelos Apartments DZ, HP, im Ort Nidrí, Seminarräume, Mietwagen, ½ tg. Bootstour, Ausflüge. Die Kosten liegen bei 670,- €, Zuschüsse sind beantragt, Anreise erfolgt in Eigenregie.
Die Exkursion steht allen Studierenden offen, anrechenbar ist es für die Module C Syst. Theol. mit didakt. Schwerpunkt [GS, SP], M 5 Seminar Dogmatik [HRSG, GyGe, Bk], M 6 Wahlveranstaltung [GyGe, Bk].
Die Seminarplätze sind begrenzt, deshalb gilt das Windhund-Prinzip bei der Anmeldung,
Herzliche Einladung, Εγκάρδια πρόσκληση,
Jens Heckmann
Anmeldungen ab sofort unter: jens.heckmanntu-dortmundde
Das erste Info-Treffen findet statt am 16. April, 18 – 20 Uhr, 2.410.