Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Professur für Kirchen- und Theologiegeschichte

Univ.-Prof. Dr. theol. Michael Basse

Porträt von Prof. Dr. Michael Basse © privat

E-Mail: michael.bassetu-dortmundde
Telefon: (+49)231 755-2866
Fax: (+49)231 755-2811

Aktuelle Position
Institutsleiter
Studienberater

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Campus Adresse
Campus Nord
EF50
Raum 2.415


Vita

Geboren am 21. Juli 1961 in Lünen/Westf.

Verheiratet seit 1990, zwei Kinder

  • Studium der Ev. Theologie und Geschichtswissenschaft an der Kirchlichen Hochschule Bethel, der Universität Bielefeld und der Universität Bonn (1981-1987)
  • Erstes Staatsexamen (1987)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Ökumenischen Institut der Universität Bonn (1987-1988)
  • Referendariat für das Lehramt Sek. II/I (1988-1990)
  • Zweites Staatsexamen (1990)
  • Stipendiat der Graduiertenförderung des Landes NRW (1990-1991)
  • Gymnasiallehrer in Bonn (1991-2005)
  • Promotion zum Dr. theol. an der Universität Bonn (1993)
  • Habilitation im Fach Kirchengeschichte an der Universität Bonn (1998)
  • Ernennung zum Privatdozenten (1999)
  • Lehrauftrag an der Universität Köln (2000)
  • Ernennung zum außerplanmäßigen Professor (2005)
  • Lehrstuhlvertretung im Fach Kirchengeschichte an der Universität Bonn (2005-2006)
  • Ernennung zum Universitätsprofessor für Ev. Theologie mit dem Schwerpunkt Kirchen- und Theologiegeschichte an der Universität Dortmund (2006)
  • Geschäftsführender Leiter des Instituts für Evangelische Theologie (2009-2012; 2016-2018)
  • Prodekan für Studium und Lehre (2012-2014)
  • Dekan der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (2014-2016)
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
  • Luther-Gesellschaft
  • Kommission für kirchliche Zeitgeschichte in Westfalen
  • Verein für Westfälische Kirchengeschichte
  • Verein für Rheinische Kirchengeschichte
  • Verein für Reformationsgeschichte
  • Hans Iwand-Stiftung (2. Vorsitzender)
  • Deutscher Hochschulverband

Forschungsschwerpunkte

  • Scholastische Theologie
  • Cajetan und Luther
  • Schrifthermeneutik und Predigtgeschichte der Reformationszeit
  • Adolf von Harnack und Reinhold Seeberg
  • Hans Joachim Iwand
  • Kirchengeschichte des Ruhrgebiets
  • Konzeption eines themenorientierten Kirchengeschichtsunterrichts

Forschungsprojekte

Edition von Martin Luthers Dekalogpredigten in der Übersetzung von Sebastian Münster

Martin Luthers Dekalogpredigten sind in ihrer lateinischen Fassung, die 1518 erschien, das erste größere Werk des Wittenberger Reformators. 1520 wurden sie von Sebastian Münster (1488-1552), der als Hebraist und Kosmograph Bedeutung erlangte, ins Deutsche übersetzt und damit einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die historische und theologische Bedeutung von Luthers Dekalogpredigten und deren Übersetzung durch Sebastian Münster besteht darin, dass diese Auslegung der Zehn Gebote wegweisende Ansätze der reformatorischen Grundgedanken Luthers erkennen lässt und zugleich vielfältige Bezüge zum sozial- und kulturgeschichtlichen Kontext dieser Zeit aufweist. Die Rezeption der deutschen Fassung der Dekalogpredigten wirft ein Licht auf die spezifischen Rahmenbedingungen wie auch Intentionen der Verbreitung reformatorischer Ideen. Zudem werden hier theologische Perspektiven eröffnet, die für den ethischen Diskurs und die gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart hilfreich sind.

Übersetzung und Kommentierung des Gesetzestraktats der Summa Halensis

Die Summa Theologica, die dem in Paris lehrenden Franziskaner Alexander von Hales (1185-1245) zugeschrieben wird, enthält mit ihrer umfangreichen Auslegung des mosaischen Gesetzes (626 Druckseiten) die einlässlichste Rezeption der Tora in der christlichen Theologiegeschichte. Dabei unterscheidet sich die Summa Halensis von anderen christlich-theologischen Auseinandersetzungen mit dem mosaischen Gesetz und insbesondere von anderen Lex-Traktaten in der mittelalterlichen Theologie dadurch, dass sie eine Weitergeltung auch der zivil- und strafrechtlichen Bestimmungen der Tora für Christen postuliert. Über seine kirchen- und theologiegeschichtliche Bedeutung hinaus verdient der Gesetzestraktat der Summa Halensis im Zuge der Hinwendung zur Tora in der gegenwärtigen Theologie und im Zusammenhang mit den interreligiösen und gesellschaftspolitischen Diskursen über das Gesetzesverständnis erneut Beachtung.

Publikationen

  1. Certitudo Spei. Thomas von Aquins Begründung der Hoffnungsgewißheit und ihre Rezeption bis zum Konzil von Trient als ein Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Eschatologie und Rechtfertigungslehre (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 69), Göttingen 1993 [Diss. theol. Univ. Bonn 1992].        
  2. Die dogmengeschichtlichen Konzeptionen Adolf von Harnacks und Reinhold Seebergs (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 82), Göttingen 2001 [Habil. Univ. Bonn 1998].  
  3. Von den Reformkonzilien bis zum Vorabend der Reformation (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II/2), Leipzig 2008; Koreanische Übersetzung v. Ji-Hoon Hong/Jun-Seop Yi, Cheonan 2015.
  4. Entmachtung und Selbstzerstörung des Papsttums (1302-1414) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II/1), Leipzig 2011.       
  1. Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten, hg. v. M. Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schröter-Wittke, Waltrop 2009.
  2. Calvin und seine Wirkungsgeschichte (Dortmunder Beiträge zur Theologie und Religionspädagogik 5), Münster 2011.
  3. Martin Luthers Dekalogpredigten in der Übersetzung von Sebastian Münster (Archiv zur Weimarer Ausgabe 10), Köln/Wien 2011.
  4. Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche, hg. v. M. Basse/Gerard den Hertog (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 157), Göttingen 2016.
  5. Summa theologica Halensis: De legibus et praeceptis. Lateinischer Text mit Übersetzung und Kommentar, 3 Teilbde. (Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes zur Erforschung der mittelalterlichen Theologie und Philosophie 62), Berlin/Boston 2018. 
  6. Anstoß des Kreuzes. Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert, hg. v. M. Basse und Christian Neddens (Lutherische Theologie im Gespräch 3), Leipzig 2021.
  7. Cajetan und Luther – Rekonstruktion einer Begegnung, hg. v. Michael Basse / Marcel Nieden (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 124), Tübingen 2021.
  8. Hans Joachim Iwand on Church and Society. Opened by the Kingdom of God, ed. by Benjamin Haupt, Michael Basse, Gerard den Hertog und Christian Neddens (T&T Clark Enquiries in Theological Ethics), London u.a. 2023.
  1. Glaube und Lernen. Theologie interdisziplinär und praktisch, hg. v. M. Basse / Wolfgang Maaser / Ernstpeter Maurer / Peter Müller / Martin Rothgangel / Hartmut Rupp / Konrad Schmid / Michael Wolter (seit 2008).
  2. Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik, hg. v. M. Basse / Thomas Pola (seit 2011).
  3. Lutherische Theologie im Gespräch, hg. v. M. Basse / Christian Neddens / Johannes von Lüpke (seit 2019)
  1. Theologiegeschichtsschreibung und Kontroverstheologie. Die Bedeutung der Scholastik für die protestantische Kirchengeschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 107 (1996), 50-71.
  2. Das theologische Geschichtsverständnis Rudolf Hermanns und Hans Joachim Iwands, in: Kerygma und Dogma 42 (1996), 114-135.
  3. Gott – Der Heilige Geist: Tröster und Bewahrer, in: Relationen. Studien zum Übergang vom Spätmittelalter zur Reformation, Festschrift Karl-Heinz zur Mühlen, hg. v. Athina Lexutt/Wolfgang Matz (Forschungen zur historischen und systematischen Theologie 1), Münster 2000, 217-232.
  4. Neuere Literatur zu Adolf von Harnack, in: Verkündigung und Forschung 45/1 (2000), 60-80.
  5. Adolf von Harnack (1851-1930), in: Das Kaiserreich. Portrait einer Epoche in Biographien, hg. v. Michael Fröhlich, Darmstadt 2001, 240-249.
  6. Die Dogmengeschichte als konzeptionelles Problem. Diskussionsbeitrag zu Karlmann Beyschlag: Grundriß der Dogmengeschichte. Bd. II: Gott und Mensch, Teil 2: Die abendländische Epoche, Darmstadt 2000, in: Theologische Rundschau 67 (2002), 115-125.
  7. Käthe Kollwitz (1867-1945), in: Die Weimarer Republik. Portrait einer Epoche in Biographien, hg. v. Michael Fröhlich, Darmstadt 2002, 119-128.
  8. Luthers Geschichtsverständnis und dessen geschichtstheologische Rezeption im Kontext der Reformationsjubiläen von 1817 und 1917, in: Lutherjahrbuch 69 (2002), 47-70.
  9. Ideale Herrschaft und politische Realität. Luthers Auslegung des 101. Psalms im Kontext von Spätmittelalter und Reformation, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), 45-71.
  10. Organisation und Zeitumstände der Wissenschaft in der Weimarer Republik, in: Informationes Theologiae Europae 12 (2003), 105-122.
  11. Schöpfungsglaube und Naturerfahrung in Calvins Genesispredigten, in: Theologische Zeitschrift 60 (2004), 145-164.
  12. Verantwortung für das Leben im Horizont der Geschichte. Adolf von Harnacks Beitrag zum Diskurs der Wissenschaften, in: Eilert Herms (Hg.), Leben: Wissenschaft. Verständnis. Technik (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie 24), Gütersloh 2005, 369-393.
  13. „Ehrfurcht vor dem Leben“. Karl Barths Auseinandersetzung mit Albert Schweitzer in den 1920er Jahren, in: Evangelische Theologie 65 (2005), 211-225.
  14. Luthers frühe Dekalogpredigten in ihrer historischen und theologischen Bedeutung, in: Luther 78 (2007), 6-17.
  15. Kindsein und Kinderglaube in der Perspektive reformatorischer Theologie, in: Jahrbuch für Kindertheologie Bd. 7, 2008, 9-20.
  16. Der Status der Christen. Die paulinische Ekklesiologie in reformatorischer Perspektive, in: Glaube und Lernen 23 (2008), 125-136.
  17. Die historische und theologische Bedeutung einer „Archäologie der Reformation“, in: Blätter pfälzischer Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde mit Ebernburg Heften 43 (2009), 337-350.
  18. Von der Reformation bis zur Rheinisch-Westfälischen Kirchenordnung 1835, in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten, hg. v. M. Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schröter-Wittke, Kamen 2009, 9-22.
  19. Hoffmann, Gotthilf August, in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten, hg. v. M. Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schröter-Wittke, Kamen 2009, 120.
  20. Oemeken von Kamen, Gerdt, in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten, hg. v. M. Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schröter-Wittke, Kamen 2009, 48.
  21. Rolle, Reinhard Heinrich, in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten, hg. v. M. Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schröter-Wittke, Kamen 2009, 105f.
  22. Scheibler, Christoph, in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten, hg. v. M. Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schröter-Wittke, Kamen 2009, 80f.
  23. Schulte-Sodingen, August, in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten, hg. v. M. Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schröter-Wittke, Kamen 2009, 304f.
  24. Te(s)chenmacher, Werner, in: Protestantische Profile im Ruhrgebiet. Fünfhundert Lebensbildern aus fünf Jahrhunderten, hg. v. M. Basse, Traugott Jähnichen und Harald Schröter-Wittke, Kamen 2009, 81.
  25. Kirchengeschichte als „Geschichte der Auslegung der Heiligen Schrift“ – am Beispiel der Rezeption der Johannesoffenbarung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit, in: Thomas Pola/Bert Roebben (Hg.), Die Bibel und ihre vielfältige Rezeption. Vorträge zu Ehren von Detlev Dormeyer (Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik 4), Münster 2010, 87-102.
  26. Glaube und Lernen. Die Bedeutung reformatorischer Theologie für die Theorie religiösen Lernens, in: Glaube und Lernen 25 (2010), 155-159.
  27. Calvins kulturgeschichtliche Bedeutung, in: M. Basse (Hg.), Calvin und seine Wirkungsgeschichte (Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik 5), Münster 2010, 243-259.
  28. Christentum und Toleranz. Die Geschichte einer ambivalenten Beziehung, in: Glaube und Lernen 26 (2011), 26-38.
  29. Kirchengeschichte als Wahrnehmungsgefüge – Theoretische Grundlagen und Perspektiven einer konstruktivistischen Kirchengeschichtsdidaktik, in: Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 2, Hannover 2011, 11-22.
  30. Luthers Kreuzestheologie und ihre Rezeption in der Evangelischen Theologie des 20. Jahrhunderts, in: Glaube und Lernen 27 (2012), 33-44.
  31. Freiheit und Recht in biblischer Perspektive – Luthers Stellungnahme zu den Zwölf Artikeln der Schwäbischen Bauern, in: Görge Hasselhoff/David von Mayenburg (Hg.), Die Zwölf Artikel von 1525 und das „Göttliche Recht“ der Bauern – rechtshistorische und theologische Dimensionen (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft 8), Würzburg 2012, 163-177.
  32. Das Ruhrgebiet und die Reformation. Der Prozess einer Inkulturation und die Relevanz der Erinnerungskultur, in: Peter Noss/Thomas Erne (Hg.): Unterwegs im Experiment - Protestantische Transformationen im Ruhrgebiet, Essen 2014, 43-53.
  33. Der Traktat ‚De legibus et praeceptis‘ der ‚Summa Halensis‘ und sein kulturgeschichtlicher Kontext, in: Andreas Speer/Guy Guldentops (Hg.), Das Gesetz – The Law – La Loi (Miscellanea Mediaevalia 37), Berlin/Boston 2014, 298-315.
  34. Christoph Scheibler. Erster Superintendent und Gymnasiarch, in: Ulf Schlüter (Hg.), Evangelisch in Dortmund, Lünen und Selm. Kirche der Reformation 1517 bis 2017, Essen 2015, 19-21.
  35. Dortmunder Predigten, in: Ulf Schlüter (Hg.), Evangelisch in Dortmund, Lünen und Selm. Kirche der Reformation 1517 bis 2017, Essen 2015, 85-95.
  36. Kanzel in der Kronenburg statt in der Reinoldikirche: Gottfried Traub, in: Ulf Schlüter (Hg.), Evangelisch in Dortmund, Lünen und Selm. Kirche der Reformation 1517 bis 2017, Essen 2015, 230f.
  37. Martin Luther, in: Glaube und Lernen 30 (2015), 3-16.
  38. Reformation in Dortmund, in: Johannes Schilling/Martin Grimm (Hg.), Orte der Reformation – Region Ruhr, Leipzig 2016, 30f.
  39. Dietrich Bonhoeffers und Hans Joachim Iwands Engagement für den Frieden, in: M. Basse/Gerard den Hertog (Hg.), Dietrich Bonhoeffer und Hans Joachim Iwand – Kritische Theologen im Dienst der Kirche (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 157), Göttingen 2016, 41-62.
  40. Sentenzenkommentar, in: Volker Leppin (Hg.), Thomas Handbuch, Tübingen 2016, 178-182.
  41. De rationibus fidei, in: Volker Leppin (Hg.), Thomas Handbuch, Tübingen 2016, 212-215.
  42. Ritual und Bekenntnis – Die Bedeutung der Abendmahlspraxis in der Reformationsgeschichte Dortmunds, in: Westfälische Forschungen 66 (2016), 73-91.
  43. Die Reformation in Bochum und in der Grafschaft Mark, in: Arno Lohmann/Peter Luthe/Stefan Pätzold (Hg.), Bochumer Fenster zur Vergangenheit: Die Reformation in Bochum und der Grafschaft Mark (Evangelische Perspektiven 10), Bochum 2017, 24-45.
  44. Hundert sieben Sachen. Bochumer Geschichte in Objekten und Archivalien, Essen 2017, 72-77.
  45. Kulturgeschichtliche Aspekte der Reformation im Ruhrgebiet während des 16. Jahrhunderts, in: Forum Geschichtskultur Ruhr 1/2017, 10-13.
  46. Hans Joachim Iwands Erläuterungen zu Luthers Schrift ‚Vom unfreien Willen‘ in historischer und theologischer Perspektive, in: Arnold Huijgen/Eberhard Lempp/Cees-Jan Smits (Hg.), Schuld und Freiheit. Festgabe für Gerard Cornelis den Hertog (Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik 13), Münster u.a. 2017, 167-185.
  47. Die Reformation in der Grafschaft Mark, in: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 118 (2018), 7-27.
  48. Zwischen Assimilationsdruck und religiös-kultureller Selbstbehauptung: Migrations- und Integrationsprozesse polnischer Katholiken im Ruhrgebiet, in: Norbert Friedrich et al. (Hg.), Neue Heimat finden - Auf Vielfalt vertrauen - Im Revier leben! Migration und Religionen im Ruhrgebiet, Kamen 2019, 38-44.
  49. Das NS-Regime der Ausgrenzungen, Verfolgungen und Deportationen – das Beispiel Dortmund, in: Norbert Friedrich et al. (Hg.), Neue Heimat finden - Auf Vielfalt vertrauen - Im Revier leben! Migration und Religionen im Ruhrgebiet, Kamen 2019, 86-90.
  50. Korrelationen von Fußball und Religion in kirchen- und kulturgeschichtlicher Perspektive, in: Karl-Heinrich Ostmeyer / Alexander Block (Hg.), Fußball – Kunst, Kultur, Religion. Elf akademische Beiträge rund um den Fußball (Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik 15), Berlin 2020, 29-60.
  51. Die Bedeutung von Ritualen für die Formierung der Konfessionskulturen im 16. Jahrhundert, in: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 13 (2020 / Heft 3), 35-44.
  52. Kreuzestheologie im Umbruch der 1920er Jahre – Paul Althaus, Walther von Loewenich und Erich Seeberg, in: M. Basse / Christian Neddens (Hg.), Anstoß des Kreuzes. Kreuzestheologische Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert (Lutherische Theologie im Gespräch 3), Leipzig 2021, 12-27.
  53. 1517 bis 1648: Die Predigt im Kontext der konfessionellen und religionspolitischen Ausdifferenzierung, in: Tobias Braune-Krickau / Christoph Galle (Hg.), Predigt und Politik. Eine Kulturgeschichte der Predigt von Karl dem Großen bis zur Gegenwart, Göttingen 2021, 155-180.
  54. Glaube und Gewissheit bei Cajetan, in: Michael Basse / Marcel Nieden (Hg.), Cajetan und Luther. Rekonstruktion einer Begegnung (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 124), Tübingen 2021, 163-181.
  1. D’Ailly, Pierre, in: Metzler Lexikon Christlicher Denker, hg. v. Markus Vinzent, Stuttgart 2000,  6f.
  2. Biel, Gabriel, ebd., 101.
  3. Cajetan, Thomas, ebd., 143.
  4. Durandus de Sancto Porciano, ebd., 215.
  5. Hermann, Rudolf, ebd., 326.
  6. Kilwardby, Robert, ebd., 406.
  7. Lanfrank von Bec, ebd., 422.
  8. Nikolaus von Lyra, ebd., 506f.
  9. Petrus Lombardus, ebd., 550-552 (abgedr. in: M. Vinzent [Hg.], Theologen. 185 Porträts von der Antike bis zur Gegenwart, Stuttgart/Weimar 2004, 198-200).
  10. Thomas von Aquin,  in: Metzler Lexikon Christlicher Denker, ebd., 683-686 (abgedr. in: M. Vinzent [Hg.], Theologen, ebd., 230-234).
  11. Thomasius, Gottfried, in: Metzler Lexikon Christlicher Denker, ebd., 690.
  12. Wessel Gansfort, Johannes, ebd., 731f.
  13. Calvin, Johannes, in: Evangelisches Soziallexikon, hg. v. Martin Honecker u.a., Stuttgart/Berlin/Köln 2001, Sp. 1878f.
  14. Luther, Martin, ebd., Sp. 1925-1927.
  15. Zwingli, Huldrych, ebd., Sp. 1994-1996.
  16. Kirche und Staat – theologisch, in: Evangelisches Staatslexikon, hg. v. Werner Heun u.a., Stuttgart 2006, Sp. 1157-1169.
  17. Thomas von Aquin, in: Volker Leppin/Gury Schneider-Ludorf (Hg.), Das Luther-Lexikon, Regensburg 2014, 687.
  1. Martin Luther, Ermahnung zum Frieden als Antwort auf die zwölf Artikel der Bauernschaft in Schwaben (1525), in: Deutsch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, 453-499.
  2. Martin Luther, Gegen die Räuber- und Mörderbanden der anderen Bauern (1525), in: Deutsch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, 501-513.
  3. Martin Luther, Sendbrief von der harten Schrift gegen die Bauern, in: Deutsch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Christ und Welt, hg. v. Hellmut Zschoch, Leipzig 2016, 515-555.
  1. Schröer, Christian: Praktische Vernunft bei Thomas von Aquin (Münchener Philosophische Studien NF 10), Stuttgart 1995, in: Theologische Literaturzeitung 121 (1996), 954-955.
  2. Morerod, Charles OP: Cajetan et Luther. Edition, traduction et commentaire des opuscules d’Augsbourg de Cajetan, 2 Bde. (Cahiers Oecuméniques 26), Fribourg 1994, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 108 (1997), 380-383.
  3. Rummel, Erika: The Humanist-Scholastic Debate in the Renaissance and Reformation (Harvard Historical Studies 120), Cambridge/Mass.-London 1995, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 108 (1997), 437.
  4. Meier, Ralf: Gesetz und Evangelium bei Hans Joachim Iwand (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 80), Göttingen 1997, in: Theologische Literaturzeitung 123 (1998), 769-770.
  5. Southern, Richard William: Scholastic Humanism and the Unification of Europe. Vol. I: Foundations, Oxford-Cambridge/USA 1995, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 109 (1998), 220-222.
  6. Ngien, Dennis: The suffering of God according to Martin Luther’s theologia crucis (American university studies, Series VII, vol. 181), New York u.a. 1995, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 28 (1999), 21f.
  7. Trigg, Jonathan D.: Baptism in the theology of Martin Luther (Studies in the History of Christian Thought 56), Leiden u.a. 1994, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 28 (1999), 25.
  8. Arnold, Matthieu: La correspondance de Luther. Étude historique, littéraire et théologique (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abt. f. abendländische Religionsgeschichte Bd. 168), Mainz 1996, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 28 (1999), 30f.
  9. Blöchle, Herbert: Luthers Stellung zum Heidentum im Spannungsfeld von Tradition, Humanismus und Reformation (Europäische Hochschulschriften R. 23, 531), Frankfurt a.M. u.a. 1995, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 28 (1999), 35f.
  10. Kantzenbach, Friedrich Wilhelm: Geist und Religion der Neuzeit. Transformation des Reformatorischen – von Luther bis Herder (Schriften zur internationalen Kultur- und Geisteswelt 9), Saarbrücken-Scheidt 1991, in: Archiv für Reformationsgeschichte - Literaturbericht 28 (1999), 70.
  11. Bast, Robert James: Honor your fathers. Catechisms and the Emergence of a patriarchal ideology (Studies in medieval and reformation thought 63), Leiden 1997, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 15.
  12. Otto, Werner: Verborgene Gerechtigkeit. Luthers Gottesbegriff nach seiner Schrift „De servo arbitrio“ als Antwort auf die Theodizeefrage (Regensburger Studien zur Theologie, Bd. 54), Frankfurt a.M. u.a. 1998, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 19.
  13. Wöhle, Andreas H.: Luthers Freude an Gottes Gesetz. Eine historische Quellenstudie zur Oszillation des Gesetzesbegriffes Martin Luthers im Licht seiner alttestamentlichen Predigten, Frankfurt a.M. 1998, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 19f.
  14. Peura, Simo: Mehr als ein Mensch? Die Vergöttlichung als Thema der Theologie Martin Luthers von 1513 bis 1519 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte, Abt. f. abendländische Religionsgeschichte, Bd. 152), Mainz 1994, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 20.
  15. Lutz, Jürgen: Unio und Communio. Zum Verhältnis von Rechtfertigungslehre und Kirchenverständnis bei Martin Luther. Eine Untersuchung zu ekklesiologisch relevanten Texten der Jahre 1519-1528 (Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien Bd. 55), Paderborn 1990, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 20.
  16. Kibe, Takashi: Frieden und Erziehung in Martin Luthers Drei-Stände-Lehre. Ein Beitrag zur Klärung des Zusammenhangs zwischen Integration und Sozialisation im politischen Denken des frühneuzeitlichen Deutschlands (Europäisches Forum 12), Frankfurt/Main 1996, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 20f.
  17. Arnold, Matthieu: Les femmes dans la correspondance de Luther (Études d’histoire et de philosophie religieuses, No. 78), Paris 1998, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 21f.
  18. Smith, Ralph F.: Luther, ministry, and ordination rites in the early Reformation church (Renaissance and Baroque: studies and texts, vol. 15), New York u.a. 1996, in: Archiv für Reformationsgeschichte - Literaturbericht 29 (2000), 22.
  19. Eiben, Jürgen: Von Luther zu Kant – Der deutsche Sonderweg in die Moderne. Eine soziologische Betrachtung, Wiesbaden 1989, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 22f.
  20. Lutherische Kirche in der Welt. Jahrbuch des Martin-Luther-Bundes 44, 1997, hg. v. C.-J. Roepke, Erlangen 1997, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 23.
  21. Plathow, Michael: Freiheit und Verantwortung. Aufsätze zu Martin Luther im heutigen Kontext, Erlangen 1996, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 23.
  22. Winter, Julie M.: Luther Bible research in the context of Volkish nationalism in the twentieth century (Literature and the sciences of man, vol. 19), New York 1998, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 23f.
  23. Beutel, Albrecht: Protestantische Konkretionen. Studien zur Kirchengeschichte, Tübingen 1998, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 29 (2000), 36.
  24. Janz, Denis R.: A Reformation Reader. Primary texts with introduction, Minneapolis 1999, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 112 (2001), 112f.
  25. Burandt, Christian Bogislav: Der eine Glaube zu allen Zeiten. Luthers Sicht der Geschichte aufgrund der Operationes in psalmos 1519-1521 (Hamburger Theologische Studien 14), Hamburg 1995, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 112 (2001), 113-115.
  26. Calvin, Jean: Sermons sur la Genèse Chapitres 1,1-11,4 et 11,5-20,7, in: Theologische Literaturzeitung 126 (2001), 1291-1294.
  27. Grane, Leif: Reformationsstudien. Beiträge zu Luther und zur dänischen Reformation, hg v. Rolf Decot (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Religionsgeschichte, Beiheft 49), Mainz 1999, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 30 (2001), 18.
  28. Helmer, Christine: The trinity and Martin Luther. A study of the relationship between genre, language and the trinity in Luther’s works (1523-1546) (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Religionsgeschichte, Bd. 174), Mainz 1999, in: Archiv für Reformationsgeschichte - Literaturbericht 30 (2001), 20.
  29. Huovinen, Eero: Fides Infantium. Martin Luthers Lehre vom Kinderglauben (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abt. Religionsgeschichte, Bd. 159), Mainz 1997, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 30 (2001), 23f.
  30. Wetter, Paul: Der Missionsgedanke bei Martin Luther (Missiologica evangelica 11), Bonn 1998, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 30 (2001), 25.
  31. Kolb, Robert: Martin Luther as prophet, teacher, and hero. Images of the reformer, 1520-1620 (Texts and studies in Reformation and post-Reformation thought), Grand Rapids 1999, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 30 (2001), 25f.
  32. Evangelischer Taschenkatechismus, hg. v. Winrich C.-W. Clasen, Michael Meyer-Blanck und Günter Ruddat, Rheinbach 2001, in: engagement 2001, 314-316.
  33. Lessing, Eckhard: Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von Albrecht Ritschl bis zur Gegenwart. Bd. 1: 1870 bis 1918, Göttingen 2000, in: Theologische Literaturzeitung 127 (2002), 434-436.
  34. Bei der Wieden, Susanne: Luthers Predigten des Jahres 1522. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung (Archiv zur Weimarer Ausgabe 7), Köln 1999, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 113 (2002), 126-128.
  35. Mau, Rudolf: Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521 bis 1532 (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen II/5), Leipzig 2000, in: Zeitschrift für Kirchen-geschichte 113 (2002), 279-281.
  36. Matz, Wolfgang: Der befreite Mensch. Die Willenslehre in der Theologie Philipp Melanchthons (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 81), Göttingen 2001, in: Theologische Literaturzeitung 127 (2002), 929f.
  37. Brecht, Martin/Peters, Christian (Hg.): Martin Luther: Annotierungen zu den Werken des Hieronymus (Archiv zur Weimarer Ausgabe 8), Köln u.a. 2000, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 113 (2002), 420-422.
  38. Asendorf, Ulrich: Lectura in Biblia. Luthers Genesisvorleung (1535-1545) (Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie 87), Göttingen 1998, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 31 (2002), 23f.
  39. Kleffmann, Tom: Die Erbsündenlehre in sprachtheologischem Horizont. Eine Inter-pretation Augustins, Luthers und Hamanns (Beiträge zur historischen Theologie 86), Tübingen 1994, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 31 (2002), 29.
  40. Markschies, Christoph/Trowitzsch, Michael (Hg.): Luther – zwischen den Zeiten: eine Jenaer Ringvorlesung,Tübingen 1999, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 31 (2002), 30.
  41. Baur, Jörg: Luther und seine klassischen Erben. Theologische Aufsätze und Forschungen, Tübingen 1993, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 31 (2002), 40f.
  42. Filser, Hubert: Dogma, Dogmen, Dogmatik. Eine Untersuchung zur Begründung und zur Entstehungsgeschichte einer theologischen Disziplin von der Reformation bis zur Spätaufklärung (Studien zur systematischen Theologie und Ethik 28), Münster 2001, in: Theologische Literaturzeitung 128 (2003), 805-807.
  43. Raunio, Antti: Summe des christlichen Lebens. Die „Goldene Regel“ als Gesetz in der Theologie Martin Luthers von 1510-1527 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Abteilung für abendländische Religionsgeschichte, Bd. 160), Mainz 2001, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 114 (2003), 121-123.
  44. Crystall, Andreas: Gustav Frenssen. Sein Weg vom Kulturprotestantismus zum Nationalsozialismus (Religiöse Kulturen der Moderne 10), Gütersloh 2002, in: Theologische Literaturzeitung 128 (2003), 1060-1062.
  45. Martin Luther: Du serf arbitre suivi Désiré Érasmme Diatribe: Du libre arbitre. Présentation, traduction et notes par Georges Lagarrigue, Paris 2001, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 32 (2003), 21.
  46. Dost, Timothy P.: Renaissance Humanism in Support of the Gospel in Luther's Early Correspondence. Taking all things captive. Aldershot 2001, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 32 (2003), 23f.
  47. Simon, Wolfgang: Die Messopfertheologie Martin Luthers. Voraussetzungen, Genese, Gestalt und Rezeption (Spätmittelalter und Reformation NR 22), Tübingen 2003, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 32 (2003), 25f.
  48. Lazareth, William H.: Christians in Society. Luther, the Bible, and Social Ethics, Minneapolis 2001, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 32 (2003), 28f.
  49. Mostert, Walter: Glaube und Hermeneutik. Gesammelte Aufsätze, hg. v. Pierre Bühler/Gerhard Ebeling, Tübingen 1998, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 32 (2003), 29.
  50. Diez, Karlheinz: „Ecclesia – non est civitas Platonica“. Antworten katholischer Kontroverstheologen des 16. Jahrhunderts auf Martin Luthers Anfrage an die „Sichtbarkeit“ der Kirche (Fuldaer Studien 8), Frankfurt a.M. 1997, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 115 (2004), 272-274.
  51. Globokar, Roman: Verantwortung für alles, was lebt.Von Albert Schweitzer und Hans Jonas zu einer theologischen Ethik des Lebens, Rom 2002, in: Theologische Literaturzeitung 129 (2004), 328-330.
  52. Bayer, Oswald: Martin Luthers Theologie. Tübingen 2003, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 33 (2004), 20.
  53. David, Zdeněk V.: Finding the Middle Way. The Utraquists’ Liberal Challenge to Rome and Luther, Washington D.C. 2003, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 33 (2004), 147.
  54. Mullett, Michael A.: Martin Luther, London/New York 2004, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 34 (2005), 19f.
  55. Laube, Stefan: Das Lutherhaus Wittenberg – eine Museumsgeschichte, mit einem Exkurs zur Sammlungsgeschichte von Uta Kornmeier, im Auftrag der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt (Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Bd. 3), Leipzig 2003, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 34 (2005), 20f.
  56. Lessing, Eckhard: Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von Albrecht Ritschl bis zur Gegenwart. Bd. 2: 1918-1945, Göttingen 2004, in: Theologische Literaturzeitung 131 (2006), 417-419.
  57. Adelmeyer, Annette/Both, Siegfried: Luther entdecken. Ein Buch zum Stöbern und Nachschlagen, hg. v. Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt, Kropstädt 2005, in: Luther 77 (2006), 192f.
  58. Posset, Franz: Renaissance Monks. Monastic Humanism in Six Biographical Sketches  (Studies in Medieval and Reformation Traditions 108), Leiden/Bosten 2005, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 117 (2006), 362f.
  59. Medick, Hans/Schmidt, Peer (Hg.): Luther zwischen den Kulturen. Zeitgenossenschaft – Weltwirkung, Göttingen 2004, in: Archiv für Reformationsgeschichte – Literaturbericht 35 (2006), 31f.
  60. Stock, Konrad: Die Theorie der christlichen Gewißheit. Eine enzyklopädische Orientierung,  Tübingen 2005, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 118 (2007), 247f.
  61. Nissing, Hanns-Gregor: Sprache als Akt bei Thomas von Aquin (Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters 87), Leiden/Boston 2006, in: Theologische Literaturzeitung 132 (2007), 1328f.
  62. Hamm, Berndt/Leppin, Volker (Hg.): Gottes Nähe unmittelbar erfahren. Mystik im Mittelalter und bei Martin Luther (Spätmittelalter und Reformation Neue Reihe 36), Tübingen 2007, in: Luther 79 (2008), 57f.
  63. Jäggi, Carola/Staecker, Jörn (Hg.): Archäologie der Reformation. Studien zu den Auswirkungen des Konfessionswechsels auf die materielle Kultur (Arbeiten zur Kirchengeschichte 104), Berlin/New York 2007, in: Luther 79 (2008), 195-197.
  64. Lexutt, Athina/ Mantey, Volker/Ortmann, Volkmar (Hg.): Reformation und Mönchtum. Aspekte eines Verhältnisses über Luther hinaus (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 43), Tübingen 2008, in: Luther 80 (2009), 134f.
  65. Beutel, Albrecht/Böttler, Winfried (Hg.):  „Unverzagt und ohne Grauen“ – Paul Gerhardt, der ‚andere‘ Luther (Beiträge der Paul-Gerhardt-Gesellschaft 4), Berlin 2008, in: Luther 81 (2010), 52f.
  66. Lessing, Eckhard: Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von Albrecht Ritschl bis zur Gegenwart. Bd. 3: 1945 bis 1965, Göttingen 2009, in: Theologische Literaturzeitung 135 (2010), 714-716.
  67. Martin Luther: Lateinisch-Deutsche Studienausgabe, Bd. 3: Die Kirche und ihre Ämter, hg. v. Günther Wartenberg † und Michael Beyer. Eingeleitet von Wilfried Härle, Leipzig 2009, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 121 (2010), 116-118.
  68. Beutel, Albrecht/Rieger, Reinhold (Hg.): Religiöse Erfahrung und wissenschaftliche Theologie. Festschrift für Ulrich Köpf zum 70. Geburtstag, Tübingen 2011, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 30 (2011), 204f.
  69. Korsch, Dietrich/ Leppin, Volker (Hg.): Martin Luther – Biographie und Theologie (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 53), Tübingen 2010, in: Luther 83 (2012), 111f.
  70. Koerrenz, Marita: Der Mensch Martin Luther. Eine Unterrichtseinheit für die Grundschule, Göttingen 2011 – Michael Wermke/Volker Leppin: Lutherisch – was ist das? Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I, Göttingen 2011 – Judith Krasselt-Maier: Luther: Gottes Wort und Gottes Gnade. Bausteine für den Religionsunterricht in der Sekundarstufe II, Göttingen 2012, in: Luther 84 (2013), 66f.
  71. Müller, Heribert: Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien (Enzyklopädie Deutscher Geschichte, 90), München 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 40 (2013), 697-699.
  72. Kaufmann, Thomas: Der Anfang der Reformation. Studien zur Kontextualität der Theologie, Publizistik und Inszenierung Luthers und der reformatorischen Bewegung (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 67), Tübingen 2012, in: Luther 85 (2014), 63f.
  73.  Kinzig, Wolfram/Schmidt, Jochen  (Hg.): Glaublich – aber unwahr? (Un-)Wissenschaft im Christentum (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft, Bd. 10), Würzburg 2013, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 33 (2014), 186f.
  74. Dingel, Irene /Leppin, Volker  (Hg.): Das Reformatorenlexikon, Darmstadt 2014, in: Luther 86 (2015), 52f.
  75. Hoffmann, Martin: Studienbuch Martin Luther. Grundtexte und Deutungen, Leipzig 2014, in: Luther 86 (2015), 164f.
  76. Danz, Christian (Hg.): Martin Luther, Darmstadt 2015, in: Luther 87 (2016), 113f.
  77. Schorn-Schütte, Luise: Gottes Wort und Menschenherrschaft. Politisch-Theologische Sprachen im Europa der Frühen Neuzeit, München 2015, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 127 (2016), 274-276.
  78. Luther lesen. Die zentralen Texte, bearbeitet und kommentiert von Martin H. Jung, hg. vom Amt der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD), Göttingen 2016, in: Luther 88 (2017), 63f.
  79. Leppin, Volker: Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln, München 2016, in: Luther 88 (2017), 65f.
  80. Dierk, Heidrun: Gott und die Kirchen. Orientierungswissen Historische Theologie (Theologie elementar), Stuttgart 2015, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 36 (2017), 279f.
  81. Hamm, Berndt: Ablass und Reformation. Erstaunliche Kohärenzen, Tübingen 2016, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 128 (2017), 411-413.
  82. Hirte, Markus (Hg.):, Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen (Kataloge des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rotheburg ob der Tauber 1), Rothenburg o.d.T. / Darmstadt 2017, in: Luther 89 (2018), 52f.
  83. Rehberg, Andreas (Hg.): Ablasskampagnen im Spätmittelalter. Luthers Thesen von 1517 im Kontext (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 132), Berlin/Boston 2017, in: Luther 89 (2018), 175f.
  84. Lohrengel, Jan / Müller, Andreas (Hg.): Entdeckungen des Evangeliums. Festschrift für Johannes Schilling (Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 107), Göttingen 2017, in: Luther 90 (2019), 134f.
  85. Beutel, Albrecht / Wiggermann, Uta: Luther. Reformatorische Hauptschriften des Jahres 1520 (Studienreihe Luther 12), Bielefeld 2017, in: Luther 91 (2020), 116.
  86. Zschoch, Hellmut: Luther zu Wesen, Leben und Ordnung der Kirche (Studienreihe Luther 19), Bielefeld 2019, in: Luther 91 (2020), 119f.
  87. Dirigl, Stefan: John Fishers Auseinandersetzung mit Martin Luthers Kritik an der Willensfreiheit. Kultur- und theologiegeschichtliche Studien zum 36. Artikel der Assertionis Lutheranae Confutatio (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 176), Münster 2021, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 133 (2022), 273f.