Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Professur für Neues Testament

Univ.-Prof. Dr. theol. Karl-Heinrich Ostmeyer

Porträt von Karl-Heinrich Ostmeyer © privat

E-Mail: karl-heinrich.ostmeyertu-dortmundde
Telefon: (+49)231 755-2868
Fax: (+49)231 755-2811
Webseite: www.ostmeyer.com

Aktuelle Position
Studiendekan der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Campus Adresse
Campus Nord
EF50
Raum 2.416


Vita

Geboren am 1967 in Paderborn

  • Abitur am König-Wilhelm-Gymnasium in Höxter (1987)
  • Zivildienst in den von Bodelschwinghschen Anstalten in Bielefeld/Bethel (Mehrfachbehindertenbereich) (1987-1989)
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen (ev. Theologie, Philosophie) (1989 - 1991)
  • Hebräische Universität Jerusalem/Israel (Judaistik, Archäologie); "Ptor" der Hebrew University Jerusalem (1991 - 1992)
  • Kirchliche Hochschule und Humboldt-Universität Berlin (ev. Theologie, Philosophie) (1992 - 1995)
  • 1. Examen bei der evangelischen Kirche von Westfalen (Bielefeld): Examensarbeit über die soziokulturellen Hintergründe der Verkündigung Jesu (März, 1996)
  • Promotionsstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin; Stipendium: Studienstiftung des deutschen Volkes (1996 - 1999)
  • Forschungsaufenthalte in Oxford (Großbritannien) und Princeton (USA); Arabicum am Landessprachen-Institut (LSI) in Bochum (1998)
  • Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin; Thema der neutestamentlichen Dissertation: "Taufe und Typos. Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3"; Doktorvater: Prof. Dr. Christian Wolff; Zweitkorrektor: Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken; Förderung der Veröffentlichung durch die EKU wegen des gesamtkirchlichen Interesses der Arbeit (Februar, 1999)
  • Publikation der Dissertation und diverser theologischer Aufsätze (1999)
  • Habilitationsprojekt: "Kommunikation mit Gott und Christus. Die Gebetsterminologien und Gebetstheologien der Autoren des Neuen Testamentes" (2000-2003)
  • Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig; Gutachter: Prof. Dr. Jens Herzer (Leipzig), Prof. Dr. Christfried Böttrich (Leipzig), Außengutachter: Prof. Dr. Reinhard Feldmeier (Göttingen) (Juli, 2003)
  • Umhabilitierung an die Philipps Universität Marburg (Mai, 2006)
  • Erscheinen der Habilitationsschrift: Kommunikation mit Gott und Christus. Sprache und Theologie des Gebete im Neuen Testament; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 197, Mohr-Siebeck, Tübingen. (Juni, 2006)
  • Ernennung zum außerplanmäßigen Professor durch die Philipps-Universität Marburg (März, 2010)
  • Ernennung zum ordentlichen Professor an der TU-Dortmund mit Schwerpunkt Neues Testament (August, 2016)
  • Praktikum in der Luth. Gemeinde in St. Petersburg/Russland; Konzeptionierung der kirchlichen Jugend- und Erwachsenenbildung (russisch/deutsch); Gründung einer Sonntagsschule, Schulung ehrenamtlicher Lehrkräfte (1993)
  • Ivrit-Unterricht im Theologischen Konvikt Berlin; Vorbereitung von Studierenden der Theologie/Judaistik auf ein Studium an der Hebräischen Univ. in Jerusalem (1993 - 1995)
  • Regelmäßiges Angebot von Übungen zum Neuen Testament an der Universität Göttingen. (2000 - 2003)
  • Übungen, Proseminare und Seminare an der Philipps Universität Marburg (2003-2006)
  • Erteilung der Lehrbefugnis für Neues Testament durch die Theologische Fakultät der Universität Leipzig,  seitdem Seminare und Vorlesungen besonders für Religionspädagoginnen und Pädagogen (Okt., 2003)
  • Religionsunterricht im Haupt- und Realschulzweig der kooperativen Gesamtschule in Bad Sooden-Allendorf (2006)
  • Dozententätigkeit an der Ben Gurion Universität in Beer Sheva (2007-2008)
  • Lehraufträge an der Universität Kassel (2008 - heute)
  • Vertretung und Professur an der TU-Dortmund (SomSem 2016 - heute)
  • Universitätsprofessor an der TU-Dortmund (WiSem 2016/17 - heute)
  • Organistentätigkeit (1986 - 1991)
  • Vikar der Evangelischen Kirche von Westfalen in Herten (1999)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter des DFG-Projektes "Gebet" an der Georg-August-Universität Göttingen (2000 - 2001)
  • Anstellung am Institut für neutestamentliche Wissenschaft der Theologischen Falkultät der Universität Leipzig,  Mitarbeit am Projekt: Corpus Judaeo-Hellenisticum ad Novum Testamentum (2003)
  • Assistent für Neues Testament bei Prof. Dr. Friedrich Avemarie (1960-2012) an der Philipps Universität Marburg; Privatdozent für Neues Testament an der Theologischen Falkultät der Universität Leipzig; (2003-2005)
  • Vikar im Kirchspiel Bad Sooden-Allendorf (Marienkirche Bad Sooden); (seit 2005 )
  • Zweites Theologisches Examen (Sept., 2007)
  • Dozententätigkeit an der Ben Gurion Universität in Beer Sheva (2007-2008)
  • Ordination (2008)
  • Pfarrer in Fulda (Bronnzell); ev. Kirchengemeinde Bronnzell-Eichenzell (2008-2015)
  • Übertragung der. 1. Pfarrstelle Bronnzell-Eichenzell durch den Bischof der EKKW (2010)
  • Projektarbeit in Lüneburg (2015-2016)
  • Vertretung der Professur für evangelische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Neues Testament  an der Technischen Universität Dortmund (April, 2016)
  • Ordentlicher Professor für evangelische Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Neues Testament  an der Technischen Universität Dortmund (August, 2016)

Forschungsschwerpunkte

Niemand von denen, die den Papyrus ediert oder kommentiert haben, haben ihn zu Gesicht bekommen. Auf der anderen Seite hat keiner, der den Papyrus selbst gesehen hat, darüber publiziert. Die bisherigen Editionen samt den darauf bauenden Urteilen und Thesen erweisen sich als wenig tragfähig. Mir wurden die Bildrechte an dem Papyrus übertragen. Auf der Basis der Autopsie des Papyrus ist eine Herausgabe und Kommentierung geplant.

Im Zuge der Studien ist bisher die Predigtmeditation "2. Sonntag nach Ostern (Miserikordias Domini): 1. Petr 5,1–4" erschienen.

Forschungsprojekte

Momentan arbeitet Prof. Dr. Ostmeyer an einer allgemeinverständlichen Übersetzung samt Kommentars zum Aristeasbrief und zum Gebet des Manasse. Darüber hinaus forscht er zum sozialgeschichtlichen Hintergrund der Apokalypse des Johannes.

Publikationen

  1. Taufe und Typos. Elemente und Theologie der Tauftypologien in 1. Korinther 10 und 1. Petrus 3, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament II/118, Tübingen 2000.
  2. Kommunikation mit Gott und Christus. Sprache und Theologie des Gebetes im Neuen Testament, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT 197), Mohr-Siebeck Verlag, Tübingen 2006.
  3. Jüdische Gebete aus der Umwelt des Neuen Testaments. Ein Studienbuch. Text - Übersetzung - Einleitung, Biblical Tools and Studies 37, Peeters, Leuven, Paris, Bristol 2019. 
  4. Die Briefe des Petrus und des Judas, Die Botschaft des Neuen Testaments, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021.
  1. Fussball - Kunst, Kultur, Religion. Elf akademische Beiträge rund um den Fußball, gemeinsam herausgegeben mit Alexander Block (Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik 15), LIT-Verlag, Münster 2020.
  2. Das Ziel vor Augen. Sport und Wettkampf im Neuen Testament und seiner Umwelt, herausgegeben mit Adrian Wypadlo (BWANT 226), Kohlhammer, Stuttgart 2020.
  1. Die Sexualethik des Antiken Judentums im Lichte des Babylonischen Talmuds, Berliner Theologische Zeitschrift 12/2, 1995, S. 167-185. 
  2. Typologie und Typos: Analyse eines schwierigen Verhältnisses, New Testament Studies 46/1, 2000, S. 112-131. 
  3. Der Stammbaum des Verheißenen. Theologische Implikationen der Namen und Zahlen in Mt 1,1-17, New Testament Studies 46/2, 2000, S. 175-192. 
  4. Typos – weder Urbild noch Abbild, in: R. Zimmermann (Hg.), Bilder-Sprache verstehen. Interdisziplinäre Studien zur Hermeneutik figurativen Sprechens. Mit einem Geleitwort v. H.-G. Gadamer. Übergänge, München 2000, S. 217-238.  
  5. Satan und Passa in 1. Korinther 5, Zeitschrift für Neues Testament 9, 2002, S. 38-45. 
  6. Das immerwährende Gebet bei Paulus, Theologische Beiträge 33, 2002, S. 274-289. 
  7. Die identitätsstiftende Funktion der Gebetsterminologie im Johannesevangelium, in: Albert Gerhards, Andrea Doeker, Peter Ebenbauer (Hg.), Identität durch Gebet. Zur gemeinschaftsbildenden Funktion institutionalisierten Betens in Judentum und Christentum (Studien zu Judentum und Christentum), Paderborn, München, Wien, Zürich 2003, S. 205-222. 
  8. Jesu Annahme der Kinder in Mt 19,13-15, Novum Testamentum XLVI/1, 2004, S. 1-11. 
  9. Das Vaterunser. Gründe für seine Durchsetzung als ‚Urgebet’ der Christenheit; New Testament Studies 50, 2004, S. 320-336. 
  10. Das Verständnis des Leidens bei Philo und im ersten Petrusbrief, in: R. Deines und K.-W. Niebuhr (Hgg.), Philo und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen. I. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum 1.-4- Mai 2003, Eisenach/Jena (WUNT 172) Tübingen 2004, S. 265-281.  
  11. Artikel „Typologie“, in Bd. VIII, vierte Auflage der RGG, Sp. 677f., 2005. 
  12. Jesus´ acceptance of children (Mt 19:13-15), Theology Digest 51/2, S. 125-128. 
  13. Armenhaus und Räuberhöhle? Galiläa zur Zeit Jesu. ZNW 96 (2005), S. 147-170. 
  14. Die Genealogien in den synoptischen Evangelien und in der Vita des Josephus. Wechselseitige Wahrnehmung ihrer Charakteristika, Intentionen und Probleme, in: Josephus und das Neue Testament. Wechselseitige Wahrnehmungen. II. Internationales Symposium zum Corpus Judaeo-Hellenisticum 25.-28. Mai 2006, hg. v. Chr. Böttrich und J. Herzer unter Mitarbeit von T. Reiprich, Greifswald (WUNT 209), Tübingen 2007, S. 451-468. 
  15. „Alles auf die 26“ – Zahlen deuten in Kunst und Theologie. in: A. Standhartinger, H. Schwebel, F. Oertelt (Hg.), Kunst der Deutung – Deutung der Kunst. Beiträge zu Bibel, Antike und Gegenwartsliteratur (Ästhetik – Theologie – Liturgik Bd. 45), FS für S. v. Blumenthal zum 65. Geburtstag, Berlin 2007, S. 157-169 
  16. Gott knetet nicht (Vom Sauerteig) – Q 13,20f., in: Kompendium der Gleichnisse Jesu, hg.  v. R. Zimmermann in Zusammenarbeit mit D. Dormeyer u.a., Gütersloh 2007, S. 185- 189. 
  17. Dabeisein ist alles (Der verlorene Sohn) – Lk 15,11-31, in: Kompendium der Gleichnisse  Jesu, hg. v. R. Zimmermann in Zusammenarbeit mit D. Dormeyer u.a., Gütersloh  2007, S. 618-633. 
  18. „Urgestein der Jesusüberlieferung?“ – Die synoptischen Gleichnisse als historische Quelle für die galiläische Umwelt Jesu; in: Jesus und die Archäologie Galiläas, hg. v. Carsten Claußen und Jörg Frey (Biblisch-Theologische Studien 87), Neukirchen-Vluyn 2008, S. 185-208. 
  19. Gleichnisse – Quelle des Verständnisses der Umwelt Jesu? Umwelt – Quelle des Verständnisses der Gleichnisse Jesu?; in: Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte, hg. v. R. Zimmermann unter Mitarbeit von Gabi Kern (WUNT 231), Tübingen 2008, S. 122-137. 
  20. Gemeinsam mit Professorin Dr. Maria Häusl: Hauptartikel „Religiöse Praxis“; in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. F. Crüsemann, K. Hungar, C. Janssen, R. Kessler, L. Schottroff, Gütersloh 2009, 480-485. 
  21. Gemeinsam mit Professorin Dr. Maria Häusl: Artikel "Gebet und Klage"; in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. F. Crüsemann, K. Hungar, C. Janssen, R. Kessler, L. Schottroff, Gütersloh 2009, 182-186. 
  22. Gemeinsam mit Professorin Dr. Maria Häusl: Artikel „Segen und Fluch“; in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. F. Crüsemann, K. Hungar, C. Janssen, R. Kessler, L. Schottroff, Gütersloh 2009, 515-518. 
  23. Gemeinsam mit Professorin Dr. Maria Häusl: Artikel „Gelübde“; in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. F. Crüsemann, K. Hungar, C. Janssen, R. Kessler, L. Schottroff, Gütersloh 2009, 196f. 
  24. Gemeinsam mit Professorin Dr. Maria Häusl: Artikel „Wallfahrt“; in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. F. Crüsemann, K. Hungar, C. Janssen, R. Kessler, L. Schottroff, Gütersloh 2009, 634f. 
  25. Gemeinsam mit Professorin Dr. Maria Häusl: Artikel „Traum“; in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. F. Crüsemann, K. Hungar, C. Janssen, R. Kessler, L. Schottroff, Gütersloh 2009, 598f. 
  26. Gemeinsam mit Professorin Dr. Maria Häusl: Artikel „Enthaltsamkeit“; in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel, hg. v. F. Crüsemann, K. Hungar, C. Janssen, R. Kessler, L. Schottroff, Gütersloh 2009, 112-114. 
  27. Der gemeinsame biblische und außerbiblische Hintergrund des Urchristentums, in: Stufen Nr. 83-86, 37. Jahrgang 2008, 32-49.  
  28. Artikel: "Fürbitte im Neuen Testament"; in: WiBiLex, Neues Testament 2009: wibilex.de.
  29. Artikel: "Gebet im Neuen Testament", in: WiBiLex, Neues Testament 2009: wibilex.de
  30. Prayer as Demarcation: The Function of Prayer in the Gospel of John, in: Das Gebet im  NT, Tagungsband: 3. ost-westliches Symposium europäischer Neutestamentler vom  4.-8.08.2007 im Bancoveanu-Kloster Sambata de Sus (Rumänien); hg. v. H. Klein, V.  Mihoc, K.-W. Niebuhr in Verbindung mit Chr. Karakolis (WUNT 249), Tübingen 2009, 233-247.  
  31. Betet wirklich Jakob? Die sogenannte Oratio Jacobi neu gelesen, in: Early Christianity 1. Jahrgang 2010, 614-619 (New discoveries). 
  32. Die evangelische Kirchengemeinde; in 1200 Jahre Johannesberg. Vom Nebenkloster zum Stadtteil von Fulda, hg. v. G. Stein, M. Schreiner, M. R. Schmidt, Petersberg 2011, 122. 
  33. Artikel: "Satan / Teufel / Diabolos", in: WiBiLex, Neues Testament 2011: www.wibilex.de. 
  34. Wandel auf dem Weg des Heils (Die zehn Aussätzigen). Lk 17,11-19; in: Kompendium der frühchristlichen Wundererzählungen. Bd.1 Die Wunder Jesu, hg. v. Ruben Zimmermann in Zusammenarbeit mit Detlef Dormeyer u.a., Gütersloh 2013, 638-649. 
  35. Der Hebräerbrief - Evangelium von Ewigkeit, ZNT 29, 15. Jg. 2012, 25-34. 
  36. Politeuma im Neuen Testament und die Politeuma-Papyri von Herakleopolis; in: Jens Herzer (Hg.), Papyrologie und Exegese. Die Auslegung des Neuen Testaments im Licht der Papyri (WUNT II, 341), Tübingen 2012, 159-171. 
  37. Artikel: "Nehmen ist seliger denn Geben. Das Reich Gottes als Gabe im Neuen Testament; in: Jahrbuch für Biblische Theologie Bd. 27 (2012). Geben und Nehmen, Neukirchen-Vluyn 2013; 207-226. 
  38.  Artikel: "Galiläa", zweite Aufl.  Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG 2), hg. v. H. Hempelmann u. U. Swarat, Holzgerlingen 2019, Bd. 2, 284-287. 
  39. Biblischer Grundlagenartikel zum Thema „Perfekt“ für die Nummer 4.2013 der „Mitarbeiterhilfe“ des CVJM-Gesamtverbandes in Deutschland e.V.; 4-7. 
  40. Artikel: "Der Segen nach dem Neuen Testament - Kontinuitäten und Spezifika"; in: Martin Leuenberger (Hg.), Segen. Themen der Theologie 10 (UTB 4429), Mohr Siebeck, Tübingen 2015, 111-133. 
  41. Article: “Hymns”, IV. New Testament, in: Encyclopedia of the Bible and Its Reception (EBR). Bd. 12 Ho Tsun Shen - Insult, De Gruyter, Berlin, Boston 2016, 644-648. 
  42. Artikel: "Das Beten Jesu, Vaterunser"; in: "Jesus Handbuch", hg.v. Jens Schröter und Christine Jacobi unter Mitarbeit von Lena Nogossek, Theologen Handbücher, Tübingen 2017, 395-402.
  43. Wie die Moabiterin Ruth in den Stammbaum Jesu bei Matthäus einwanderte; in: Migrationsprozesse im ältesten Christentum, hg. v. Reinhard von Bendemann und Markus Tiwald, Verlag W. Kohlhammer, Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament 218, Stuttgart 2018, 153-171.
  44. Fürbitte. Kommunikation mit Gott; in: die Kirche. Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz, 38 (23.09.2018), 5. Wiederabgedruckt in: Alles predigt. Eine Entdeckungsreise in Gottes Haus, Berlin 2019, 41f.
  45. Artikel: "Handauflegung" II. biblisch, zweite Aufl.  Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde (ELThG 2), hg. v. H. Hempelmann u. U. Swarat, Holzgerlingen 2019, Bd. 2, 911f.
  46. Die Gebete des Manasse (aus Qumran, der Septuaginta und der Kairoer Geniza); in: Between Canonical and Apocryphal Texts. Processes of Reception, Rewriting and Interpretation in Early Judaism and Early Christianity, hg. v. J. Frey, C. Clivaz, T. Nicklas, in coll. with J. Röder (WUNT 419), Tübingen 2019, 241-256. 
  47. Beten für und gegen Feinde; in: Prayer in the Sayings Gospel Q, Tagungsband, Q-Tagung Graz (23.03.2017); edited by Daniel A. Smith and Christoph Heil (WUNT 425), Tübingen 2019, 89-101.
  48. Artikel: „Die Bedeutung des Gebets für die Praxis evangelischer Spiritualität. Persönliches, gemeinsames, öffentliches und Tagzeitengebet“; in: Handbuch Evangelische Spiritualität, Bd. 3: Praxis; 421-435; Göttingen 2020.
  49. Die Didaktik des Vaterunsers. Die impliziten Rezipientinnen und Rezipienten des Vatergebetes in Mt 6,9-13 und Lk 11,1-4, eingereicht für den in den WUNT erscheinenden Tübinger Tagungsband.
  50. The Lost Daughter. A Philological Study on the Book of Ruth; in: Religious and Philosophical Conversion in the Ancient Mediterranean Traditions, edited by Athanasios Despotis, Hermut Löhr (APhR 5); Brill Leiden, Boston, 2022, 61-85; ISBN 9789004501768 (hardback) | ISBN 9789004501775 (ebook).
  51. No citizenship for Ruth? Names as access permissions in the Scroll of Ruth; in: Religion, Citizenship and Democracy, edited by Alexander Unser (Editor) (Religion and Human Rights 8), Springer, Cham 2021, 245-272; ISBN 978-3-030-83276-6 ISBN 978-3-030-83277-3 (eBook); https://doi.org/10.1007/978-3-030-83277-3_13.
  52. Vorwort, S. 1-3; sowie Art. Fußball, das neue Wagenrennen. Ein Vergleich; in: Fussball - Kunst, Kultur, Religion. Elf akademische Beiträge rund um den Fußball, gemeinsam herausgegeben mit Alexander Block (Dortmunder Beiträge zu Theologie und Religionspädagogik 15), LIT-Verlag, Münster 2020, 5-27.
  53. Art. Paulus und die zeitgenössische Fankultur. Implikationen für das Verständnis von 1 Kor 1,10–13; in: Das Ziel vor Augen. Sport und Wettkampf im Neuen Testament und seiner Umwelt, herausgegeben mit Adrian Wypadlo (BWANT 226), Kohlhammer, Stuttgart 2020, 143-163.
  54. Art. Der Aristeasbrief, für die Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur.
  55. Das Gebet des Manasse, für die Bibliothek der antiken jüdischen und christlichen Literatur.
  56. Das Gericht nach den Werken in den beiden Petrusbriefen; in: Tertius usus legis. Theologische Dimensionen von Gesetz. Festschrift für Michael Basse; hg. v. Görge K. Hasselhoff, Ernstpeter Maurer, Würzburg 2021, 51-65.
  57. Vier Pferde, Farben und factiones. Die apokalyptischen Reiter und ihr zeitgeschichtlicher Hintergrund (Offb 6,2–8); de Gruyter, ZNW 2022; 113(1): 99–121, https://doi.org/10.1515/znw-2022-0005.
  1. Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres: Röm 8,18-23 (.24.25); in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe II, hg. v. Wolfgang Kruse, Berlin 2003, S. 341-345. 
  2. Dritter Advent: Lk 3,1-14; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe III, hg. v. Wolfgang Kruse, Berlin 2004, S. 11-16. 
  3. 5. Sonntag n. Trinitatis: Gen 12,1-4a; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV, hg. v. Studium in Israel e. V., Berlin 2005, S. 235-241. 
  4. Sonntag Rogate: Mt 6,(5-6)7-13(14-15); in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe V, hg. v. Studium in Israel e. V., Berlin 2006, S. 201-206. 
  5. 1. Sonntag nach Trinitatis: Dtn 6,4-9, Wer hört?; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe VI, hg. v. Studium in Israel e. V., Berlin 2007, S. 226-230. 
  6. 3. Sonntag nach Trinitatis: Lk 15,1-3.11b-32, Wer feiert mit?; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe I. Plus, hg. v. Studium in Israel e. V., Wernsbach 2008, 258-263. 
  7. Sonntag Invokavit: Hebr 4,14-16. Hoher Priester – einmal anders; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe II. Plus, hg. v. Studium in Israel e. V., Wernsbach 2009, 107-112. 
  8. Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres: Lk 16,1-8(9). Wer vergibt, vergeudet nicht; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe III. Plus, hg. v. Studium in Israel e. V., Wernsbach 2010, 380-385. 
  9. Sonntag Sexagesimae: 2.Kor (11,18.23b-30)12,1-10. Himmelfahrt und Höllensturz; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe IV. Plus Tiqqun olam - Prophetisch predigen, hg. v. Studium in Israel e. V., Wernsbach 2011, 101-105.  
  10. 11. Sonntag nach Trinitatis: Lk 7,36-50, Nachgetragene Liebe; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe V, hg. v. Studium in Israel e. V., Wernsbach 2012, 284-289. 
  11. 4. Sonntag nach Epiphanias: Gen 8,1-12, Gerechtigkeit für den Raben; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe VI, hg. v. Studium in Israel e. V., Wernsbach 2013, 106-111. 
  12. Sonntag Septuagesimä: Mt 20, 1-16a, Und ist kein andrer Grund...; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe I, hg. v. Studium in Israel e. V., Wernsbach 2014, 99-103. 
  13. Sonntag Rogate: 1 Tim 2,1-6a, Königsopfer; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe II, hg. v. Studium in Israel e. V., Wernsbach 2015, 209-214. 
  14. Pfingstmontag: Gen 11,1-9, Sprachstörung; in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe III, hg. v. Studium in Israel e. V., Wernsbach 2016, 224-229.
  15. 2. Sonntag nach Ostern (Miserikordias Domini): 1. Petr 5,1–4
  1.  Tillichs Paulustreue. Versuch einer Bewertung durch John C. Cooper, Tillich Journal 3, 1999, S. 60-63. 
  2. Rezension zu Ruben Zimmermann: Geschlechtermetaphorik und Gottesverhältnis. Traditionsgeschichte und Theologie eines Bildfelds in Urchristentum und antiker Umwelt (WUNT 2/122), Theologische Beiträge 33, 2002/1, S. 49f. 
  3. Rezension zu Thomas Benner: Gottes Namen anrufen im Gebet. Studien zur Acclamatio Nominis Dei und zur Konstituierung religiöser Subjektivität; Theologische Literaturzeitung 128, 2003, S. 72-74. 
  4. Rezension zu Marc Philonenko, Das Vaterunser. Vom Gebet Jesu zum Gebet der Jünger (UTB 2312), Tübingen 2002, Theologische Beiträge 35 (2004/1), S. 58f. 
  5. Rezension zu Marius Reiser: Sprache und literarische Formen des Neuen Testamentes. Eine Einführung (UTB 2197), Paderborn, München, Wien, Zürich 2001; Theologische Beiträge 35 (2004/4), S. 234. 
  6. Rezension zu Hermut Löhr, Studien zum frühchristlichen und frühjüdischen Gebet. Untersuchungen zu 1 Clem 59 bis 61 in seinem literarischen, historischen und theologischen Kontext. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2003. XII, 653 S. gr.8o = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 160. Lw. € 119,00. ISBN 3-16-147933-5; Theologische Literaturzeitung 129, 2004, Sp. 1213-1215. 
  7. Rezension zu Margaret Barker, The Great High Priest. The Temple Roots of Christian Liturgy. t&t clark, London, New York 2003. Review of Biblical Literature 2004, veröffentlicht unter: bookreviews.org
  8. Rezension zu Uri Ehrlich, The Nonverbal Language of Prayer. A New Approach of Jewish Liturgy, Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), 2004. XI, 303 Seiten (Texts and Studies in Ancient Judaism 105); ISBN 3-16-148150-X Leinen  € 89.00. Theologische Literaturzeitung 129, 2004, Sp. 1213-1215. 
  9. Rezension zu Tessel M. Jonquière.: Prayer in Josephus. Leiden-Boston: Brill 2007. XIV, 311 S. gr.8° = Ancient Judaism and Early Christianity, 70. Geb. EUR 124,00. ISBN 978-90-04-15823-8. Theologische Literaturzeitung 133, 2008, Sp. 617-619. 
  10. Rezension zu Bernd Kollmann, Einführung in die Neutestamentliche Zeitgeschichte. Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2006. 168 S. gr.8° = Einführung Theologie. Kart. EUR 14,90. ISBN-13: 978-3-534-17509-3, Theologische Literaturzeitung 133, 2008, Sp. 1341f. 
  11. Rezension zu Pieter W. von der Horst, Judith H. Newman, Early Jewish Prayers in Greek (CEJL), Berlin, New York 2008; Theologische Literaturzeitung 135, 2010, Sp. 293-295.  
  12. Rezension zu Hubert Frankemölle, Das jüdische Neue Testament und der christliche Glaube. Grundlagenwissen für den jüdisch-christlichen Dialog. – Stuttgart: W. Kohlhammer 2009. 256 S., kt € 27,- ISBN: 978-3-17-020870-4; Theologische Revue 107/1, Sp. 68f. 
  13. Rezension zu Nicklas, Tobias, Zamfir, Korinna (Eds.) in cooperation with Heike Braun, Theologies of Creation in Early Judaism and Ancient Christianity. In Honour of Hans Klein (Deuterocanonical and cognate literature studies, Vol 6), Berlin, New York 2010; XI+447 S. gr. 8°, ISBN 978-3-11-024630-8, e-ISBN 978-3-11-024631-5, ISSN 1865-1666, Early Christianity Volume 4/1  (2013), S. 148-153. 
  14. Rezension zu Friedemann Krumbiegel, Erziehung in den Pastoralbriefen. Ein Konzept zur Konsolidierung der Gemeinden (ABG 44), Leipzig 2013; Theologische Literaturzeitung 139, 2014, Sp. 891-893.  
  15. Rezension zu Hvalvik, Reidar, and Karl Olav Sandnes [Eds.]: Early Christian Prayer and Identity Formation. Tübingen: Mohr Siebeck 2014. IX, 421 S. = Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, 336; 2015, 1377-1379. 
  16. Rezension zu Juschka, Katrin, „Geheiligt werde dein Name!“. Eine auslegungsgeschichtliche Untersuchung zur Namensheiligung im Vaterunser (ABG 50), EVA, Leipzig 2015. ISBN 978-3-374-04072-8, 636 Seiten + 34 S. Abbildungen; Euro 68,-; Theologische Literaturzeitung, 141, 2016, Sp. 1082-1084.
  17. Rezension zu Matthes, Claudia, Die Taufe auf den Tod Christi. Eine ritualwissenschaftliche Untersuchung zur christlichen Taufe, dargestellt anhand der paulinischen Tauftexte. Tübingen: Francke Narr Attempto 2017. 599 S. = NET - Neutestamentliche Entwürfe zur Theologie, 25. Kart. EUR 98,00. ISBN 978-3-7720-8635-9; Theologische Literaturzeitung, 143, 2018, Sp. 1135-1137.  
  18. Sammelrezension in Verkündigung und Forschung 65, 1,2020; Absage an die Judenmission, 70-77.