Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Professur für Systematische Theologie

Univ.-Prof. Dr. theol. em. Ernstpeter Maurer

Porträt von Ernstpeter Maurer © privat

E-Mail: ernstpeter.maurertu-dortmundde
Telefon: (+49)231 755-2855
Fax: (+49)231 755-2811

Aktuelle Position
Studienberater

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Campus Adresse
Campus Nord
EF50
Raum 2.306


Vita

Geboren 1957

  • Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten Bonn und München sowie an der Duke University (North Carolina) (1976-1983)
  • Erste Theologische Prüfung (Evangelische Kirche von Westfalen) (1983)
  • Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1984-85)
  • Wissenschaftlicher Assistent am Ökumenischen Institut der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Bonn (1985-95)
  • Promotion zum Dr. theol. (Sprachphilosophische Aspekte in Karl Barths „Prolegomena zur Kirchlichen Dogmatik“) (1989)
  • Zweite Theologische Prüfung (Evangelische Kirche im Rheinland) (1992)
  • Habilitation (Der Mensch im Geist. Untersuchungen zur Anthropologie bei Hegel und Luther) (1994)
  • Ernennung zum Universitätsprofessor für Ev. Theo­lo­gie mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie an der Uni­ver­si­tät Dort­mund (September, 1995)

Forschungsschwerpunkte

  • Musikalische Theologie
  • Wissenschaftstheorie und Theologie
  • Struktur der Theologie Karl Barths
  • Gotteslehre

Publikationen

  1. Der lebendige Gott. Texte zur Trinitätslehre, Gütersloh 1999.
  2. Luther, Freiburg 1999.
  3. Rechtfertigung. Konfessionstrennend oder konfessionsverbindend? (ÖSt 8), Göttingen 1998. ²1999.
  4. Der Mensch im Geist. Untersuchungen zur Anthropologie bei Hegel und Luther (BevTh 116), Gütersloh 1996.
  5. Philosophie für das Theologiestudium (zusammen mit Diogenes Allen), Gütersloh 1995.
  6. Sprachphilosophische Aspekte in Karl Barths “Prolegomena zur Kirchlichen Dogmatik”, Frankfurt (Main)/Bern 1989.
  1. Barth und das Luthertum. Auf dem Weg zur inner-evangelischen Union? In: Benjamin Dahlke / Hans-Peter Großhans (Hg.): Ökumene im Denken. Karl Barths Theologie und ihre interkonfessionelle Rezeption, Leipzig 2020, 133 – 157.
  2. Gestalt und Grenzen allgemeiner Hypothesen in der historischen Forschung, in: A.-S. Naujoks / J. Stelling / O. B. Scholz (Hg.), Von der Quelle zur Theorie. Über das Verhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität in den historischen Wissenschaften, Leiden 2018, 43 – 57.
  3. Geistreiche Vernunft. Dogmatik als lebendiges Denken. Gesammelte Aufsätze (hg. von C. A. Schneider und L. C. Seelbach), Göttingen 2018.
  4. Die Metapher als eigentliche Rede. Zur Verwicklung von Sprache und Wirklichkeit, in: W. Bührer / R. J. Meyer zu Hörste-Bührer (Hg.), Relationale Erkenntnishorizonte in Exegese und Systematischer Theologie, Leipzig 2018 (MThSt 129), 33 – 54.
  5. „… denn der Buchstabe tötet, der Geist aber macht lebendig“ (2 Kor 3,6b). Schrift und Leib Christi, in: N. Hamilton (Hg.), Sola Scriptura. Die Heilige Schrift als heiligende Schrift, Leipzig 2017 (BÖR 116), 11 – 23. 
  6. Art. „Sprache bei Barth“, in: M. Beintker (Hg.), Barth Handbuch, Tübingen 2016, 165 – 171.
  7. Art. „Barth und das Luthertum“,  in: M. Beintker (Hg.), Barth Handbuch,  Tübingen 2016, 127 – 131.
  8. Fundamente des Glaubens. Zur Begründung theologischer Aussagen, in: GlLern 30 (2015), 144 – 158.
  9. „Der königliche Mensch“. Das Leben Jesu in Barths Christologie, in: ZDTh 31 (2015), 5 – 30.
  10. Lebendige Vernunft? Zur personalen Wirklichkeit bei Martin Luther, in: B. Stubenrauch / M. Seewald (Hg.), Das Menschenbild der Konfessionen – Achillesferse der Ökumene?, Freiburg 2015, 186 – 216.
  11. Bibel und Musik, in: GlLern 29 (2014) 100 – 128.
  12. Vom Geheimnis des Personseins – Bemerkungen zur Anthropologie bei Hans Joachim Iwand und Karl Barth, in: Chr. Neddens / G. den Hertog (Hg.), Über das Zusammenleben in einer Welt, Gütersloh 2014, 174 – 189.
  13. Darf man mit kranken Kindern beten? Zur Frage nach der providentia specialis in der Theologie, in: M. Zimmermann (Hg.), Kind – Krankheit – Religion. Medizinische, psychologische, theologische und religionspädagogische Perspektiven, Neukirchen-Vluyn 2013, 144 – 146.
  14. Wie vernünftig ist der Atheismus?, in: GlLern 28 (2013) 122 – 136 .
  15. Kennwort „Abraham“, in: GlLern 28 (2013) 4 – 18.
  16. Kennwort „Kreuzestheologie“, in: GlLern 27 (2012) 3 – 15.
  17. Monographien zur Lehre von Gott, in: ThR 77 (2012) 171 – 200. 317 – 343.
  18. Kennwort „Toleranz“, in: GlLern 26 (2011) 3 – 12.
  19. Geist und Spiritualität in religionsphilosophischer Sicht, in: GlLern 26 (2011) 190 – 208.
  20. Freude an der Differenz: „Heterogenität“ als theologischer Begriff, in: R. Hinz / R. Walthes (Hg.), Versc hiedenheit als Diskurs, Tübingen 2011, 226 – 235.
  21. Calvin und Barth, in: M. Basse (Hg.) Calvin und seine Wirkungsgeschichte, Berlin 2011, 199 – 224.
  22. Glaubens-„Kompetenz“?, in: GlLern 25 (2010) 160 – 164.
  23. Kennwort „Ewiges Leben“, in: GlLern 25 (2010) 3 – 13.
  24. Art. „Inspiration“, in: WiBiLex (ins Internet eingestellt 2009).
  25. Zur Dialektik der Naturwissenschaft im Lichte der Schöpfungslehre, in: GlLern 23 (2008) 28 – 38.
  26. Barth-Rezeption bei lutherischen Theologen in Deutschland, in: M. Leiner / M. Trowitzsch (Hg.), Karl Barths Theologie als europäisches Ereignis, Göttingen 2008, 367 – 386.
  27. Theologische Weichenstellungen in Karl Barths Römerbriefauslegung von 1922, in: ZDTh 23 (2007) 209 – 218.
  28. Die Bedeutung des Intellekts in der christlichen Anthropologie, in: G. Guttenberger / B. Husmann (Hg.), Begabt für Religion. Religiöse Bildung und Begabtenförderung, Göttingen 2007, 94 – 105
  29. Narrative Strukturen im theologischen Denken Karl Barths, ZDTh 23 (2007) 9-21.
  30. Die Grenzen der Vernunft in der Theologie, EvTh 66 (2006) 245-255.
  31. Monographien zur Lehre von Gott, ThR 71 (2006) 219-246.352-378.
  32. The Perplexity and Complexity of Sinful and Redeemed Reason, in: Reason and the Reasons of Faith (ed. by P. J. Griffiths and R. Hütter), New York / London 2005, 194-220.
  33. Der unverfügbare Wille - jenseits von freier Entscheidung und Determination, in: Freier und unfreier Wille? Handlungsfreiheit und Schuldfähigkeit im Dialog der Wissenschaften (hg. von Ch. Gestrich und Th. Wabel), Berlin 2005 (BThZ.B), 94-109.
  34. Dogmatik als Wissenschaft, in: Grundlinien der Dogmatik (hg. von E. Maurer), Rheinbach-Merzbach 2005, 23-40.
  35. Ernstpeter Maurer, Jenseits von Sakrament und Zeichen. Die bedeutsame Schlichtheit der Wassertaufe, ZDTh 21 (2005) 195-213.
  36. Kennwort: Sünde, GlLern 20/2 (2005) 97-107.
  37. Wissenschaft / Wissenschaftsgeschichte / Wissenschaftstheorie II. Systematisch-theologisch, in: TRE 36 (2004) 200-209.
  38. Kennwort: Jesus Christus, GlLern 19 (2004) 5-14.
  39. Theologie und Kunst, VF 49 (2004) 31-51.
  40. Glaubenskommunikation unter interkulturellen Bedingungen, GlLern 18 (2003) 35-45.
  41. Die Gerechtigkeit Gottes und die menschliche Gerechtigkeit. Die kritische Funktion der Rechtfertigungslehre in der evangelischen Ethik, in: Kriterien der Gerechtigkeit. Begründungen - Anwendungen - Vermittlungen (hg. von P. Dabrock / T. Jähnichen / L. Klinnert / W. Maaser), Gütersloh 2003, 106-120.
  42. Kennwort: Trinitätslehre, GlLern 17 (2002), 11-23.
  43. Erfahrung und Widerfahrnis. Überraschung und Kontinuität im Reden von Gott, in: Was ist Erfahrung? Theologie und Naturwissenschaft im Gespräch (hg. von J. Audretsch und K. Nagorni), Karlsruhe 2002 (Herrenalber Forum 32), 88-109.
  44. „Atheismus“ und nicht-apologetische Argumentation in der nachreformatorischen Theologie, in: Säkularisierung in den Wissenschaften seit der Frühen Neuzeit Bd. 2. Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus (hg. von L. Danneberg / S. Pott / J. Schönert / F. Vollhardt), Berlin / New York 2002, 331-365.
  45. „Für uns“: An unserer Stelle hingerichtet. Die Herausforderung der Versöhnungslehre, ZDTh 18 (2002) 190-211.
  46. Bonhoeffers erste Vorlesungen, VF 46 (2001), 21-26.
  47. Meditation über 1 Kor 9,16-23, GPM 56 (2001/02), 293-299.
  48. Biographie und Bruch. Konsequenzen aus der evangelischen Tauflehre, in: Lebensgeschichte und Religion (hg. von D. Dormeyer / H. Mölle / Th. Ruster), Münster 2000, 170-185.
  49. Theologische und philologische Hermeneutik, in: Offenbarung und Geschichten. Ein deutsch-englisches Forschungsprojekt (hg. von G. Sauter und J. Barton), Frankfurt (Main) / Bern 2000, 91-113. Engl. Fassung: Reading the Bible Theologically, in: Revelation and Story. Narrative theology and the centrality of story (ed. by Gerhard Sauter and John Barton), Aldershot 2000, 61-78.
  50. Kritik von Religion - Religion als Kritik, GlLern 14 (2000), 163-176.
  51. Zwischen Erweckung und Spekulation. Wolfhart Pannenbergs theologiegeschichtlicher Holzschnitt, EvTh 59 (1999), 304-307.
  52. Unterwegs zu einer Theo-Logik, MERKUR 53 (1999), 983-989.
  53. 6. Sonntag der Passionszeit (Palmsonntag) - Jes 50,4-9, in: Calwer Predigthilfen Reihe IV/1 (hg. von H. Krötke), Stuttgart 1999, 174-180.
  54. Rezension von: Jürgen Mittelstraß (Hg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, ThLZ 123 (1998), 409-414.
  55. Gibt es Grenzen der Toleranz?, in: Globalisierung und kulturelle Identität (hg. von F. Rapp), Dortmund 1998, 39-56.
  56. “Sprich auch du”. Bemerkungen zur einem Gedicht von Paul Celan, in: “Ein Wort - ein Glanz, ein Flug, ein Feuer ...”. Theologen interpretieren Gedichte (hg. von H. Krötke), Stuttgart 1998, 158-171.
  57. Spirit and Mind (zusammen mit Andre Skusa), in: Abstracting and Synthesizing the Principles of Living Systems. Third German Wirkshop on Artificial Life (hg. von C. Wilke, S. Altmeyer und T. Martinetz), Thun / Frankfurt 1998, 275-282.
  58. Grammatik des biblischen Redens von Gott. Grundlinien der Trinitätslehre Karl Barths, ZDTh 14 (1998), 113-130.
  59. Scriptura sacra sui ipsius interpres. Grundprobleme theologischer Hermeneutik, in: Wie international ist die Literaturwissenschaft? (hg. von L. Danneberg und F. Vollhardt); Stuttgart 1996, 186-204.
  60. Elia am Horeb. Paradigmen für eine systematisch-theologische Unterscheidungslehre, in: Was suchst du hier, Elia? (hg. von K. Grünwaldt und H. Schroeter); Rheinbach-Merzbach 1995, 177-183.
  61. Selbstvergessenheit, in: Rechtfertigung und Erfahrung. FS Gerhard Sauter (hg. von M. Beintker / E. Maurer / H. Stoevesandt / H. G. Ulrich), Gütersloh 1995, 168-184.
  62. Art. „Quine, Willard Van Orman”, in: Metzler Philosophen-Lexikon (hg. von B. Lutz), 2. Aufl., Stuttgart 1995, 720-723.
  63. Art. „Wittgenstein, Ludwig”, in: : Metzler Philosophen-Lexikon (hg. von B. Lutz), 2. Aufl., Stuttgart 1995, 925-929.
  64. Tendenzen neuerer Trinitätslehre, VF 39/2 (1994), 3-24.
  65. Der Beitrag der Analytischen Philosophie zur Praktisch-Theologischen Hermeneutik, in: Praktisch-theologische Hermeneutik (hg. von D. Zilleßen u.a.), Rheinbach-Merzbach 1991, 127-140.
  66. Metaphysik und Antizipation. Wolfhart Pannenbergs theologische Meditationen über das Ganze, MERKUR 44 (1990), 1091-1095.
  67. Biblisches Reden von Gott - ein Sprachspiel? Anmerkungen zu einem Vergleich von Karl Barth und Ludwig Wittgenstein, EvTh 50 (1990), 71-82.
  68. Im blinden Fleck. Die “anima” zwischen Theologie und Philosophie, MERKUR 42 (1988), 895-902.
  69. Der leidende Prophet. Meditation zu Jesaja 52,13-53,12, GlLern 3 (1988), 16-22.
  1. Rowan Williams: Ethik und Rechtfertigung, in: Rechtfertigung und Erfahrung. FS Gerhard Sauter (hg. von M. Beintker/E. Maurer/H. Stoevesandt/H. G. Ulrich), Gütersloh 1995.
  2. Ders.: Sollen wir die Gebote “halten”? in: Rechtfertigung und Erfahrung. FS Gerhard Sauter (hg. von M. Beintker/E. Maurer/H. Stoevesandt/H. G. Ulrich), Gütersloh 1995, 328-341.
  3. Paul Lehmann: Christologie und Politik. Eine theologische Hermeneutik des Politischen, Göttingen 1987 (zusammen mit G. Löhr).