Zum Inhalt
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Religionspädagogik

Dr. theol. Anika Loose

© TU Dortmund

E-Mail: anika2.loose@tu-dortmund.de
Telefon: (+49)231 755-8657

Postadresse
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Deutschland

Campus Adresse
Campus Nord EF50
Raum 2.408

Meine Sprechstunde findet mittwochs von 15.00 - 16.00 Uhr nach persönlicher Anmeldung vorab per Mail statt.

Forschungsschwerpunkte

  • Religionsunterricht und seine Didaktik in einer (religiös) pluralen Lebenswelt
  • Der Einsatz von digitalen Medien und KI im Religionsunterricht
  • Theorie und Praxis der Kinder- und Jugendtheologie
  • Religiöser Fundamentalismus in religionspädagogischer Perspektive
  • Empirische Beobachtungen zur Praxis der Konfirmandenarbeit

Aktuelles

ImPuls-Beitrag als Videoclip und Spotify-Podcast „Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen“ über die KPH Wien/Niederösterreich

TU Dortmund

Seit 10/2025
Vertretung der Professur für Religionspädagogik (25%) und wissenschaftliche Mitarbeit als Post Doc am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dortmund (Prof. Dr. Katharina Kammeyer)
 

Ruhr-Universität Bochum (RUB)

In 2024                             
Vertretung einer akademischen Ratsstelle am Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik (Prof. Dr. Hanna Roose)

In 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Post Doc am Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik (Prof. Dr. Hanna Roose)

Ab 2/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Post Doc im DFG-Forschungsprojekt „Jugendtheologie in kirchlicher und schulischer Alltagspraxis“ am Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik (Prof. Dr. Hanna Roose)
 

TU Dortmund

08/2018–01/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Post Doc in der Religionspädagogik am Institut für Evangelische Theologie an der TU Dortmund (Prof. Dr. Britta Konz)
 

Ruhr-Universität Bochum (RUB)

02/2016–01/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Forschungsprojekt „Kindertheologie und schulische Alltagspraxis“ am Lehrstuhl für Praktische Theologie/Religionspädagogik (Prof. Dr. Hanna Roose) an der RUB
 

Bergische Universität Wuppertal (BUW)

04/2010–03/2017
Lehrbeauftragte in der Evangelischen Theologie an der BUW

02/2010–01/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft, dann wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Religionspädagogik und Didaktik der Evangelischen Religionslehre (Prof. Dr. Christhard Lück) im Institut für Evangelische Theologie an der BUW

Aufbauend auf dem DFG-Forschungsprojekt „Jugendtheologie in kirchlicher und schulischer Alltagspraxis“, das der Frage nach Normen der Jugendtheologie und der Normativität bzw. Regelhaftigkeit von kirchlicher Konfirmandenarbeit und schulischen Religionsunterricht nachgeht, konzentriert sich das Habilitationsprojekt auf die Normativität der Praxis der Konfirmandenarbeit. Es geht der Frage nach dem Verhältnis von programmatischen Normen der Konfirmandenarbeit und der Normativität der Praxis nach. In welchem Verhältnis stehen diese Normen?

Wesentlicher Teil der Habilitationsschrift ist die adressierungsanalytische Analyse von videographierten Szenen aus der Konfirmandenarbeit. Das Projekt stellt so auf der Grundlage von Einsichten in die Praxis Reflexionswissen bereit, das für die Professionalisierung von Pfarrer*innen hilfreich sein kann.

Technische Universität Dortmund (TU Dortmund)

  • Religiöser Fundamentalismus als Thema des Religionsunterrichts WS 2025/26
  • Theologisieren mit Kindern WS 2025/26

Ruhr-Universität Bochum (RUB)

  • Gotteskonzeption und Theodizeefrage SoSe 2024
  • Religiöser Fundamentalismus und Antisemitismus als Themen des Religionsunterrichts SoSe 2024
  • Elementarisierung in der Fachdidaktik SoSe 2024
  • Begleitveranstaltung zum Praxissemester SoSe 2024
  • Theorie und Praxis der Jugendtheologie SoSe 2023
  • Religiöser Fundamentalismus in religionspädagogischer Perspektive SoSe 2023

Technische Universität Dortmund (TU Dortmund)

  • Elementarisierung WS 2019/20
  • Bibeldidaktik WS 2019/20
  • Mit Theologie (etwas) anfangen (Interdisziplinäres Seminar zum Kirchentag in Dortmund 2019 in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät der RUB) SoSe 2019
  • Elementarisierung und Kindertheologie SoSe 2019
  • Mitwirkung an der Vorlesung: Einführung in die Religionspädagogik WS 2018/19
  • Elementarisierung WS 2017/18
  • Bibeldidaktik WS 2017/18

Bergische Universität Wuppertal (BUW)

  • Einführung in die Kindertheologie WS 2016/17
  • Religion unterrichten SoSe 2016
  • Religionsunterricht in der Sekundarstufe I WS 2015/16
  • Mit Schüler*innen alttestamentliche Bibeltexte deuten WS 2015/16
  • Theologisieren mit Schüler*innen SoSe 2015
  • Gleichnisse im schulischen Religionsunterricht WS 2014/15
  • Religiöse Entwicklung und Erziehung im Kindes- und Jugendalter SoSe 2014
  • Religionsunterricht in der Pubertät WS 2013/14
  • Bibelauslegung im Spannungsfeld zwischen exegetischer Wissenschaft und kindlicher bzw. jugendlicher Intuition WS 2013/14
  • Neuerscheinungen in der Kinder- und Jugendtheologie SoSe 2013
  • Lehrpläne für Evangelische Religionslehre – Theorie und Praxis WS 2012/13
  • Theorien der religiösen Entwicklung SoSe 2012
  • Umgangsweisen mit schwierigen Bibeltexten im Religionsunterricht WS 2011/12
  • Vergleich der Lehrpläne an den verschiedenen Schulformen (Grundschule, Gymnasium, Berufskolleg) in Nordrhein-Westfalen SoSe 2011
  • Kinder- und Jugendtheologische Bibeldidaktik WS 2010/11
  • Mit Schüler*innen neutestamentliche Bibeltexte deuten SoSe 2010

Publikationen

„Und dann hat der denen nicht direkt eine Antwort gegeben …“ Grundschulkinder theologisieren über Jesu Gleichnis von der Senfpflanze, Stuttgart 2019 (Reihe ‚Religionsunterricht innovativ‘, Kohlhammer Verlag).

Inga Effert/Anika Loose/Christhard Lück/Gunther vom Stein, Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2017.

Kurt Erlemann/Irmgard Nickel-Bacon/Anika Loose, Gleichnisse – Fabeln – Parabeln, Tübingen 2014.

Mitglied des Herausgeberkreises des Jahrbuchs für Kinder- und Jugendtheologie

Zum Einsatz von KI im Kontext der Jugendtheologie. Überlegungen am Beispiel des Umgangs mit offenen Fragen und Unstimmigkeiten (in Bearbeitung).

„With what can we compare the kingdom of God?“ – How children at primary school imagine the Kingdom of God (im Erscheinen).

Hanna Roose/Anika Loose/Andreas Seifert, Den Schlusspunkt setzen. Verdichtungen unterrichtlicher Ordnungen in Schule und Konfirmandenarbeit vor dem Horizont jugendtheologischer Erwartungen, in: TheoWeb 21/1 (2022), 162–179.

Religion als Problem?! Die Darstellung von religiösem Fundamentalismus im Schulbuch, in: Norbert Brieden/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.), Wie zeigt sich Religion im Religionsunterricht? Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 14, Babenhausen 2024, 128–141.

„wer von euch kennt denn Kahoot!?“ – Digitale Praktiken in der Konfirmandenarbeit, in: Norbert Brieden/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.), Religionsunterricht und seine Rahmungen, Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 14, Babenhausen 2023, 94–105.

Wie positionieren sich Kinder im theologischen Gespräch? Überlegungen zur Förderung von Positionalität auf der Grundlage von Einzelinterviews, in: Mirjam Zimmermann/Friedhelm Kraft/Oliver Reis/Hanna Roose/Susanne Schröder (Hg.), „Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben.“ Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie, Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie (JaBuKiJu 5), Stuttgart 2022, 176–186.

„Glaube ist nichts für Memmen!“ Biblische und religiöse Motive im Film „Jesus liebt mich“, in: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.), Biblische Welten, Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 11, Babenhausen 2020, 145–156.

Die Darstellung von religiösem Fundamentalismus im Schulbuch. Eine exemplarische Analyse am Beispiel der Thematik Terror und Gewalt, in: Christian Neuhäuser/Udo Vorholt (Hg.), Religion und Politik – international, Bochum/Freiburg 2020, 109–125.

Die Akteure des Kreisrituals in der Grundschule, in: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.), Praxis des Religionsunterrichts, Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 10, Babenhausen 2019, 115–128.

„(...) wenn man sich da an den anderen orientiert, dann findet man immer jemanden, der sich schlechter als man selbst benimmt und der es wahrscheinlich eher verdient hätte, in die Hölle zu kommen (...)“ – Theologisieren als Einübung in einen nicht-fundamentalistischen Umgang mit der Bibel, in: Hanna Roose/Gerhard Büttner/Thomas Schlag (Hg.), „Es ist schwer einzuschätzen, wo man steht“. Jugend und Bibel (JaBuKiJu 2), Stuttgart 2018, 70–79.

Theologizing with the Biblical Storybooks of Martina Steinkühler and Rainer Oberthür, in: Anton A. Bucher/Gerhard Büttner/Elisabeth E. Schwarz (Ed.), Children’s book. Nurture for children’s theology, Kassel 2018, 84–104.

Biblische Geschichten erzählen mit Dietrich Steinwede und Walter Neidhart. Konstruktivistische und didaktische Implikationen, in: Gerhard Büttner/Hans Mendl/Oliver Reis/Hanna Roose (Hg.), Narrativität, Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik, Bd. 7, Babenhausen 2016, 112–130.

„(…) in der Bibel kann alles sein, auch Sachen, die für uns nicht möglich sind.“ Grundschulkinder als Rezipienten der biblischen Erzählung von Jakobs Kampf am Jabbok (Gen 32,23–32), in: Hanna Roose/Elisabeth Schwarz (Hg.), „Da muss ich dann auch alles machen, was er sagt“. Kindertheologie im Unterricht, Jahrbuch für Kindertheologie (JaBuKi 15), Stuttgart 2016, 162–175.

Licht, bibeldidaktisch (Beitrag für WiReLex im Erscheinen).

Bibelrezeptionskarte: Das Reich Gottes (online und abgedruckt in: „Und dann hat der denen nicht direkt eine Antwort gegeben …“ Grundschulkinder theologisieren über Jesu Gleichnis von der Senfpflanze, Stuttgart 2019, 224).

mit Inga Effert, Unterrichtsmaterialien: Trauer, in: Inga Effert, Anika Loose, Christhard Lück, Gunther vom Stein, Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2017, 37–47.

mit Inga Effert, Didaktische Einleitung: Trauer, in: Inga Effert, Anika Loose, Christhard Lück, Gunther vom Stein, Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2017, 36.

mit Gunther vom Stein, Unterrichtsmaterialien: Tod, in: Inga Effert, Anika Loose, Christhard Lück, Gunther vom Stein, Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2017, 22–35.

mit Gunther vom Stein, Didaktische Einleitung: Tod, in: Inga Effert, Anika Loose, Christhard Lück, Gunther vom Stein, Der Tod als Anfrage an das Leben. Differenziertes Material für den Religionsunterricht in den Klassen 7–10, Göttingen 2017, 21.

Bartimäus und Zachäus als Schamüberwindungsgeschichten, in: Entwurf 3/2016, 16–21.

Anika Loose, Rezension zu: Evelyn Krimmer: Das Schülerbild der Religionspädagogik. Eine kritische Analyse der Konstruktion von Schüler:innen im Religionsunterricht. Paderborn: Brill Schöningh, 2024. In: Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 48 (2025) 2, Rez. 5, 1–2. https://doi.org/10.20377/rpb-1958

Gerhard Büttner, Gesammelte Aufsätze zur Kindertheologie, Stuttgart 2021, 292 Seiten, in: Mirjam Zimmermann/Friedhelm Kraft/Oliver Reis/Hanna Roose/Susanne Schröder (Hg.), „Hauptsache, du hast eine Meinung und einen eigenen Glauben.“ Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie, Jahrbuch für Kinder- und Jugendtheologie (JaBuKiJu 5), Stuttgart 2022, 206–207.

Zum Einsatz von KI im Kontext der Jugendtheologie. Überlegungen am Beispiel des Umgangs mit offenen Fragen und Unstimmigkeiten auf der Netzwerktagung für Kinder- und Jugendtheologie in Freiburg im Breisgau im September 2025

Einsichten in die Praxis der Konfirmandenarbeit, Vortrag und Diskussion in der adressierungsanalytischen Forschungswerkstatt der Professorinnen Nele Kuhlmann, Anna Moldenhauer und Hanna Roose im Mai 2024 (digital).

Theologisieren mit Bibelrezeptionskarten auf einer Lehrerfortbildung in Eisenstadt im November 2023

Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen – Perspektiven der Unterrichtsforschung in Linz im Oktober 2023

Biblische Geschichten lebendig und spannend erzählen auf der Kindergottesdienstfortbildung in Spital am Pyhrn im Oktober 2023

„wer von euch kennt denn Kahoot!?“ – Digitale Praktiken der Rahmung in der Konfirmandenarbeit auf der Tagung des Vereins für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e. V. in Wuppertal im Februar 2023

„Ist Gott vielleicht gar nicht so lieb, wie ich mir das wünsche?“. Fragen stellen im Konfirmandenunterricht, Vortrag im Forschungskolloquium an der RUB im Januar 2022

Praktiken des Beendens im Konfirmandenunterricht, Vortrag und Diskussion im DFG-Projekt „Jugendtheologie und schulische Alltagspraxis“ im November 2021

„Was wäre so die erste Frage, die du Gott stellen würdest, wenn man mit ihm telefonieren könnte?“. Eine Sequenz aus dem Konfirmandenunterricht in jugendtheologischer und adressierungsanalytischer Perspektive, Vortrag und Diskussion in der adressierungsanalytischen Forschungswerkstatt der Professorinnen Nele Kuhlmann und Anna Moldenhauer, im November 2021

Gestaltung des Abends der Begegnung mit den beiden Emeriti Prof. Dr. Gerhard Büttner und Prof. Dr. Dr. Norbert Mette auf der Tagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GWR) in Trier im September 2021

„Wie positionieren sich Kinder im theologischen Gespräch?“ auf der Kindertheologietagung in Berlin im September 2021 (digital)

Praktiken des Religionsunterrichts am Beispiel der Praktik des Erzählens beim Kreisritual „Sonne und Wolken“, Vortrag im Seminar „Religiöse Bildung und religiöses Lernen“, Prof. Dr. Andrea Schulte, Universität Erfurt im Juli 2021 (digital)

„Wie stellt ihr euch das Reich des Todes denn vor?“. Eine Sequenz aus dem Konfirmandenunterricht in jugendtheologischer und adressierungsanalytischer Perspektive, Vortrag im Forschungskolloquium Didaktik der deutschen Sprache, Frau Prof. Dr. Diana Maak und Frau Prof. Dr. Irene Pieper an der FU Berlin im Juni 2021 (digital)

Theologisieren zum Thema Gebet (Sequenz: „Cartoon und Ampel“), Vortrag im Forschungskolloquium an der RUB im April 2021 (digital)

„Also ihr interpretiert da Sachen rein“. Eine Sequenz aus dem Konfirmandenunterricht in jugendtheologischer und adressierungsanalytischer Perspektive, Vortrag im Institut für Deutsche und Niederländische Philologie bei Frau Prof. Dr. Irene Pieper an der FU Berlin im Januar 2021 (digital)

Vorstellung und Anleitung der Erprobung der Adressierungsanalyse nach Kuhlmann/Ricken/Rose/Otzen 2017 am Beispiel einer Sequenz aus dem Konfirmandenunterricht im Forschungskolloquium von Prof. Dr. Sven Thiersch an der RUB im Januar 2021 (digital)

„Also ihr interpretiert da Sachen rein“. Eine Sequenz aus dem Konfirmandenunterricht in jugendtheologischer und adressierungsanalytischer Perspektive, Vortrag und Diskussion im DFG-Projekt „Jugendtheologie und schulische Alltagspraxis“ im Dezember 2020

„Vergebung in Alltagssituationen“. Eine Sequenz aus dem Konfirmandenunterricht in jugendtheologischer und adressierungsanalytischer Perspektive, Vortrag und Diskussion im DFG-Projekt „Jugendtheologie und schulische Alltagspraxis“ im August 2020 (digital)

„Glaubensschnecke legen“. Einblicke in das Forschungsprojekt „Jugendtheologie in kirchlicher und schulischer Alltagspraxis“, Vortrag in der Sozietät von Frau Prof. Dr. Isolde Karle und Frau Prof. Dr. Hanna Roose an der RUB im Mai 2020 (digital)

„With what can we compare the kingdom of God? “, in Berlin auf der internationalen Kindertheologietagung im Februar 2020

Biblische Narrative im Film „Jesus liebt mich“ auf der Tagung des Vereins für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e. V. an der RUB im Februar 2020

„Religiöser Fundamentalismus am Beispiel der Darstellung von Terror und Gewalt im Kursbuch Religion“ beim Doktorand*innenkolloquium des Instituts für Evangelische Theologie der TU Dortmund im November 2019

„Konstruktionen von religiösem Fundamentalismus in Schulbüchern“ auf der Tagung „Religion und Politik international“ – Dortmunder politisch-philosophische Diskurse im Juni 2019

„Die Akteure des Kreisrituals in der Grundschule“ auf der Tagung des Vereins für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e. V. in Würzburg im Februar 2019

Vortrag „Kindertheologie – Kinderexegese“ im Rahmen der Vorlesung „Einführung in die Religionspädagogik“ an der TU Dortmund im Dezember 2018

Religiöser Fundamentalismus in religionspädagogischer Perspektive im Oberseminar von Frau Prof. Dr. Hanna Roose an der RUB im Dezember 2017

„Mit der Bibel umgehen, ohne fundamentalistisch zu werden – wie geht das jugendtheologisch?“ auf der Jugendtheologietagung zum Thema Bibel an der RUB im März 2017

„Theologizing with the Biblical Storybooks of Martina Steinkühler and Rainer Oberthür“ auf der internationalen Kindertheologietagung in Salzburg im Februar 2017

Präsentation des Dissertationsprojekts im Oberseminar von Frau Prof. Dr. Hanna Roose an der RUB im Juli 2016

„Erzählen biblischer Geschichten mit Dietrich Steinwede und Walter Neidhart am Beispiel von Mk 10,46–52“ auf der Tagung des Vereins für Konstruktivismus in Theologie und Religionsdidaktik e. V. in Nürnberg im Februar 2016

Fortbildungen für evangelische Religionslehrkräfte in Eisenstadt (im November 2023)

Fortbildungen für evangelische Religionslehrkräfte in Linz (im Oktober 2023)

Kindergottesdiensttagung in Spital am Pyhrn (im Oktober 2023)

Fortbildung zur Adressierungsanalyse nach Ricken an der RUB im März 2022 (zusammen mit Dr. Andreas Seifert)

Lehrer*innenfortbildung „Evangelischer Religionsunterricht mit Zukunft! Herausforderungen – Bedeutsamkeit – Ausgestaltungen“ in Tecklenburg im November 2021

Workshop zur Adressierungsanalyse nach Kuhlmann/Ricken/Rose/Otzen auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Katholische Religionspädagogik/Katechetik (AKRK) in Würzburg im März 2021 (zusammen mit Dr. Andreas Seifert)

Fortbildung „Theologisieren mit Kindern und Jugendlichen“ in der Akademie Elstal für Pfarrer*innen im Anfangsdienst zum Thema „Gemeinde mit Kindern und Jugendlichen gestalten“ in Elstal im September 2020

Stand auf dem Markt der Möglichkeiten: „Mit Theologie (etwas) anfangen“ für das Institut für Evangelische Theologie der TU Dortmund in Zusammenarbeit mit der Evangelisch-Theologischen Fakultät der RUB auf dem Kirchentag in Dortmund im Juni 2019